Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Feb. 2020 · Die Entstehung der Sprache ist selbst für diese Spezialisten immer noch ein ungelöstes Rätsel. Das liegt daran, dass die Geburt der Sprache schon so weit zurückliegt: 100.000 Jahre oder noch länger ist es her, dass die Menschen angefangen haben, sich miteinander zu unterhalten. Das Denken macht einen Riesenschritt nach vorne.

    • (132)
  2. Erste Ansätze: Sprachzentren bilden sich vor 2 Millionen Jahren im Gehirn aus. Wir können von der Paläanthropologie her sagen, dass die Sprachfähigkeit oder anatomische Sprechfähigkeit...

    • Friedemann Schrenk
    • February 27, 2020
  3. 15. Jan. 2009 · Die ersten Worte - Für alle Zeit verklungen. Wie aber kam der Mensch zur Sprache? Was waren seine ersten Worte? Fragen, die seit der Antike die Gemüter bewegen. So viel vorweg: Niemals werden wir je wissen, wann und wo unsere Sprache im modernen Sinne entstanden ist.

    • (68)
  4. Es gibt unterschiedlichste Vorstellungen, wie Sprache entstanden ist und welche Sprache man als die „ Ursprache “ bezeichnen kann. In der Geschichte wurden mehrfach Versuche durchgeführt, um die Ursprache zu ermitteln.

  5. Lernen. Sprache. Mithilfe der Sprache können wir uns anderen mitteilen und Dinge benennen. Auch komplexe Sachverhalte lassen sich mit Sprache wiedergeben, etwa eine wissenschaftliche Theorie, eine Geschichte oder ein Gleichnis in der Bibel. Von Wiebke Ziegler. Die Sprache der Urmenschen. Von Lauten zu Worten. Was den Menschen vom Tier unterscheidet

  6. Das im 5. Jahrhundert n. Chr. neben dem Ost- und Nordgermanischen entstandene Westgermanische ist der Ursprung der deutschen Sprache. Die sprachliche Abgrenzung des Deutschen vollzog sich wiederum in einem längeren Prozess, der als zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung bezeichnet wird.

  7. Für den Philosophen Johann Gottfried Herder (1744-1803) stand fest: der Mensch als vernunftbegabtes Gemeinschaftswesen konnte gar nicht anders, als sich eine Sprache erfinden. Zahlreiche seiner Zeitgenossen vertraten dagegen die Ansicht, der Mensch habe seine Sprachfähigkeit direkt von Gott erhalten. Bis heute kursieren die wildesten Theorien ...