Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Politische Geschichte. 1.1 Anatolien vor 1300. 1.2 Reichsgründung und Ausdehnung: 14. Jahrhundert. 1.3 Eroberung durch Timur, Osmanisches Interregnum: 1402 bis 1413. 1.4 Wiedererstarken und weitere Expansion nach Westen: 1420 bis 1451. 1.5 Osmanisches Weltreich: 1451 bis 1566. 1.6 16. und 17. Jahrhundert. 1.7 18. Jahrhundert.

  2. 1. Juli 2009 · 1. Aufstieg und Expansion (1281? (1288/89) –1481) 2. Zwischen Ost und West (1481–1600) 3. Mühsam errungene Erfolge und ernste Rückschläge. (ca. 1600–1774) 4. „Das längste Jahrhundert des Reiches“ (von Küçük Kaynarca 1774 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 sowie Ende des Reiches 1922) Anhang.

  3. Erfahre, wie das Osmanische Reich im 13. Jahrhundert von einem Fürstentum Anatolien zu einem islamischen Großreich mit vielen Völkern wurde. Lerne, wie die Osmanen Konstantinopel eroberten, ihre Kultur entwickelten und schließlich zerfielen.

  4. 6. März 2024 · Das Osmanische Reich, eines der mächtigsten Imperien der Geschichte, erlebte einen beeindruckenden Aufstieg und schließlich einen dramatischen Zerfall. Diese Entwicklung wirft ein Licht auf die komplexen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Kräfte, die das Schicksal eines Reiches bestimmen können.

    • Osman I.: Herrschaft und Gründung Der Osmanischen Dynastie 1299
    • Ausdehnung Des Reichs Im 14. Jahrhundert
    • Weitere Ausdehnung Des Reichs in Der Zeit Von 1400 Bis 1451
    • Die Zeitenwende: Der Fall Konstantinopels 1453
    • Aufstieg Zum Osmanischen Weltreich
    • Das Osmanische Reich in Der Zeit Vom 17. Bis 19. Jahrhundert
    • Reformen und 1. Weltkrieg
    • Untergang und Ende Des Osmanischen Reichs 1922
    • Zusammenfassung
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Damit lagen ab Mitte des 13. Jahrhunderts die Gebiete der oghusisch-anatolischen Fürstentümer zwischen zwei verbundenen Mächten. Im Nordwesten befand sich die Grenz zum byzantinischen Kaiserreich, im Osten lag das Mongolenreich. Zu dieser Zeit wurde Osman I. (1258 bis 1324/ 26) als Sohn eines oghusischen Hordenfürsten geboren. Er gilt als Begründer...

    Osmans Sohn Orhan I. (1281 bis 1359/ 62) vergrößerte das Reich auf 95.000 km². Orhan I. war der erste osmanische Fürst, der sich als Sultan bezeichnete. Er drang bis zum Schwarzen Meer und die östliche Balkaninsel vor. Unter seiner Herrschaft verlor das byzantinische Reich alle Gebiete in Kleinasien. Die eroberte Stadt Bursa wurde Hauptstadt. Byzan...

    Zu Beginn des 15. Jahrhunderts eroberte das zentralasiatische Timuridenreich die anatolischen Gebiete. Sultan Bayezid I. starb dabei. Unter seiner Herrschaft hatte das Osmanische Reich zwischenzeitlich eine Größe von 690.000 km² erlangt. Seine drei Söhne verstrickten sich in Bruderkämpfe. Jeder versuchte, die Alleinherrschaft zu gewinnen und verlor...

    1444 bis 1446 und ab 1451 bestieg Mehmed II.den Thron. Zu dieser Zeit war das einst mächtige Byzantinerreich durch die vielen Eroberungszüge zu einem kleinen Gebiet zusammengeschrumpft. Es bestand fast nur noch aus dem Stadtgebiet von Konstantinopel. Jahrhundertelang hat deren Stadtmauer die Stadt uneinnehmbar gemacht. Aber die antiken Mauern waren...

    Mehmed II. übernahm mit der Eroberung Konstantinopels den dazu gehörenden Titel „Kaiser der Römer“ und machte das Osmanische Reich damit zum Nachfolger des oströmischen Reichs. Das war insofern schlüssig, als das Osmanische Reich tatsächlich auf den Gebieten des früheren Ostroms lag. Konstantinopel wurde zur neuen Hauptstadt erhoben und erhielt den...

    1683 versuchten die Osmanen noch einmal vergeblich Wien zu belagern. Danach verloren sie ab dem 18. Jahrhundert ihre Macht in Europa. Russlandbegann zu expandieren. Zar Peter der Große strebte nach Zugang zum Schwarzen Meer. Katharina die Große sicherte sich Gebiete der Ukraine, des Kaukasus, eroberte die Krim und zerschlug die Seeflotte der Osmane...

    In der Endphase des osmanischen Reichs gab es diverse Reformversuche. 1839 wurde die Gleichbehandlung aller Untertanen unabhängig von ihrer Religion per Gesetz festgelegt. Ab 1840 wurden ordentliche Gerichtshöfe aufgebaut, die eine säkulare Rechtssprechung anstelle der Scharia ermöglichten. Unter dem europäischen Einfluss wurde 1876 die erste Verfa...

    Im 1. Weltkrieg gelangen dem Offizier und späteren General Mustafa Kemal herausragende militärische Leistungen. Nach Kriegsende wurde das Land von den Alliierten besetzt und ab 1920 sicherten sich Frankreich, England, Italienund Griechenland die Kontrolle. Es kam zum Türkischen Befreiungskrieg unter dem Oberbefehl von Mustafa Kemal. Er wurde 1921 z...

    Das Osmanische Reich gehörte zu den großen Weltreichen und prägte die Geschichte in mehreren Punkten: 1. Der Islam stand jahrhundertelang unter dem Einfluss des Osmanischen Reichs. 2. Das Kaiserreich Byzanz verschwand durch die Osmanen aus der Geschichte. Schlussstein war die Eroberung Konstantinopels 1453 unter Mehmed II. 3. Das Osmanische Reich w...

    Erfahren Sie, wie das Osmanische Reich zwischen 1299 und 1922 entstand und welche Rolle die Seldschuken, Byzanz, die Mongolen und Osman I. dabei spielten. Lesen Sie über die Expansion, Blüte und Niedergang des Weltreiches, das die heutige Türkei prägte.

  5. Das Osmanische Reich war ein islamisches Großreich in Europa, Asien und Nordafrika, das im 14. Jahrhundert von einem turkmenischen Stammesführer gegründet wurde. Es eroberte weite Teile des Balkans, der Arabischen Halbinsel und des Maghreb, verlor aber im 19. Jahrhundert an Einfluss und wurde 1923 in die Republik Türkei umgewandelt.

  6. Einige davon sind: Die strategische Lage zwischen Asien und Europa. Die Nutzung der Kanonen in der Kriegsführung. Die Integration eroberten Völkern und Kulturen. Ein Schlüsselmoment in der Geschichte des Osmanischen Reiches war die Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 durch Sultan Mehmet II.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller