Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entwicklung der deutschen Sprache- Zeitstrahl. Kurs. Sprachgeschichte (BBM 1c) Universität. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Akademisches Jahr:14/15. Hochgeladen von: Anonymer Student. Dieses Dokument wurde von einer bzw. einem Studierenden hochgeladen, die/der wie du beschlossen hat, anonym zu bleiben. Università degli Studi di Firenze.

    • (48)
  2. 1 Die deutsche Sprachgeschichte im Überblick. 2 Indogermanisch. 2.1 Ursprung der indogermanischen Sprachen. 2.2 Einteilung der indogermanischen Sprachen. 2.3 Auseinanderentwicklung der indogermanischen Sprachen, östliche und westliche Gruppe. 2.4 Textproben. 2.4.1 Die indogermanische Fabel nach Schleicher (1868)

    • Sprache
    • Einführung
    • Namensgebung
    • Herkunft
    • Verbreitung

    Schon im 5. Jahrhundert n. Chr. bildeten sich in den verschiedenen Siedlungsgebieten so zwischen Oder und Weichsel oder an der Elbe westgermanische, ostgermanische und nordgermanische Sprachgruppen heraus. Ursprung der deutschen Sprache war das Westgermanische, aus dem sich auch das Niederländische, das Englische und das Friesische entwickelte.

    Die sprachliche Abgrenzung des Deutschen vollzog sich wiederum in einem längeren Prozess, der als zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung bezeichnet wird. Die Gesetzmäßigkeiten dieser Lautverschiebung wurden vor allem von JACOB GRIMM erforscht und in seiner 1822 herausgegebenen Deutschen Grammatik beschrieben. Sie bestätigen sowohl die Verwandtsc...

    Da diese Linie bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein quert, wird sie auch Benrather Linie genannt.

    Die k > kch-Verschiebung fand nur in der südalemannischen Region statt. Hier wird von einer Kind-Kchind-Linie gesprochen.

    Heute sprechen etwa 90 Millionen Menschen die deutsche Sprache als Muttersprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Des Weiteren ist Deutsch Erst- oder Zweitsprache von etwa 40 Millionen Menschen z. B. in Frankreich (Elsass), Italien (Südtirol), Dänemark, Belgien, Rumänien, Ungarn u. a.

  3. Das Deutsche entstand aus dem Indogermanischen durch die Entwicklung des Westgermanischen, welches sich im 1. Jahrtausend n. Chr. weiter in verschiedene germanische Sprachen aufspaltete, darunter auch das Althochdeutsche, der direkte Vorgänger der deutschen Sprache. Mehr zum ThemaSprachwissenschaft.

  4. 07.05.2024 Dramatik. 07.05.2024 B. Brecht: Der gute Mensch von Sezuan. Historische Sprachentwicklung. Wie hat sich die deutsche Sprache entwickelt? Welchen Einflüssen war sie ausgesetzt und wann war diese Entwicklung abgeschlossen? Die indoeuropäische Sprachfamilie.

  5. Ein Einführung in die Sprachgeschichte von der althochdeutschen bis zur jüngeren Neuhochdeutsch Zeit. Mit Karten, Literaturhinweisen und Sachregister. Kein Zeitstrahl, aber viele Beispiele und Analysen.

  6. Bundeszentrale für politische Bildung