Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Equilibrierung (oder Äquilibrierung) bezeichnet man den Vorgang, bei dem ein System in seinen Gleichgewichtszustand übergeht. Der Equilibrierungsprozess braucht nicht von außen angetrieben zu werden, sondern läuft (bei abgeschlossenen und ungestörten Systemen) in einem Nichtgleichgewichtsprozess von selbst ab.

  2. 24. Juni 2014 · Definition. In der Physiologie beschreibt Äquilibrierung das Ausgleichen einer Gleichgewichtsverschiebung. Besonders häufig meint man damit die Abpufferung durch ein vorhandenes Puffersystem . Beispiel. Ein medizinisches Beispiel ist der Bikarbonat-Puffer.

  3. Anzeige. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'äquilibrieren' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › EquilibrierungEquilibrierung – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Als Equilibrierung (oder Äquilibrierung) bezeichnet man den Vorgang, bei dem ein System in seinen Gleichgewichtszustand übergeht. Der Equilibrierungsprozess braucht nicht von außen angetrieben zu werden, sondern läuft (bei abgeschlossenen und ungestörten Systemen) in einem Nichtgleichgewichtsprozess von selbst ab.

  5. Bedeutung. selten ins Gleichgewicht bringen. Zitationshilfe. „äquilibrieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%A4quilibrieren>, abgerufen am 25.05.2024. Weitere Informationen ….

  6. Was bedeutet Equilibrium? Einfach erklärt bedeutet es: Gleichgewicht. Siehe auch: equilibrium. Equilibrium (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich. Bei Equilibrium handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist.

  7. Unter Äquilibrierung versteht man in der numerischen Mathematik die Multiplikation der Zeilen oder Spalten eines linearen Gleichungssystems mit bestimmten Faktoren, so dass anschließend alle Zeilen bzw. Spalten die gleiche Norm besitzen. Ziel dieser Skalierung ist es, die Konditionszahl des Gleichungssystems zu verringern, was den Einfluss ...