Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

  2. Erasmus von Rotterdam (1465 oder 1469–1536) wendete sich gegen die im Erziehungswesen verbreiteten Unsitten, Lernstoff unnötig zu verkomplizieren und zu überfrachten und dadurch eine Atmosphäre von Angst und Stress zu erzeugen. Für den Wegbereiter des Humanismus ist eine Freiheit von solch negativen Faktoren eine Grundbedingung ...

  3. Erasmus (Desiderius) von Rotterdam wurde zwischen 1465 und 1469 geboren und wirkte bis zu seinem Tod im Jahr 1536 als Theologe, Priester, Philologe, Schriftsteller und Philosoph. Im Alter von 14 Jahren verlor er seine Eltern und trat nach seiner Schulzeit ins Augustinerchorherrenstift Steyn bei Gouda ein. Dort begeisterte er sich für den ...

    • erasmus von rotterdam pädagogik1
    • erasmus von rotterdam pädagogik2
    • erasmus von rotterdam pädagogik3
    • erasmus von rotterdam pädagogik4
    • erasmus von rotterdam pädagogik5
  4. Von einem regen Schriftverkehr mit wichtigen zeitgenössischen Persönlichkeiten aus aller Welt zeugen mehr als 1500 erhaltene Briefe. Seine Aufenthalte in England als Reisebegleiter eines Lords in den Jahren 1499–1500 brachten ERASMUS in Kontakt mit Vertretern der neuen humanistischen Bildung.

  5. Die Erziehung des Christlichen Fürsten ist eines der pädagogischen Hauptwerke des Erasmus von Rotterdam. Er schrieb diesen „Fürstenspiegel“ in Löwen, als er dort ab 1516 Hofrat des späteren Kaisers Karl V. war. Es ist ein Leitfaden für eine friedliche Politik auf der Basis christlich moralischer Grundsätze, in dem sich die ...

  6. Dieser Essay zum Gedenken an ErasmusvonRotterdam(gest. 1536) hebt zwei Züge aus seinem Schrifttum hervor: die Sprachpädagogik und die Publizistik fürden Frieden. Beide zeigen, daß Erasmus

  7. Der Erziehungstheoretiker Erasmus von Rotterdam. Quelle: Aus: Kunst und Humanismus in den Niederlanden des 15. bis 17. Jahrhunderts. Ausgewählte Aspekte. Frankfurt, Main u.a.: Lang (1995) S. 153-176 Verfügbarkeit : Sprache: deutsch: Dokumenttyp: gedruckt; Sammelwerksbeitrag: Schlagwörter