Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst ...

  2. 29. Okt. 2015 · In meiner Einführung in das kritische Denken Fromms möchte ich in einem ersten Schritt den Zusammenhang zwischen der kritischen Theorie der Frankfurter Schule und Erich Fromm erhellen.

    • Helmut Wehr
    • wehr@ph-heidelberg.de
    • 2015
  3. In seinen Arbeiten macht er sich um die Klärung des Verhältnisses von kritischer Theorie und Empirie verdient. In Absprache mit Erich Fromm hat er die in den 30er und 40er Jahren unveröffentlicht gebliebene Studie zu „Arbeitern und Angestellten“ bearbeitet und herausgegeben.

    • Burkhard Bierhoff
    • 1993
  4. Fromm entwickelt daraus in kritischer Abwandlung von Freud die Theorie des autoritären Charakters: „Die äußere in der Gesellschaft wirksame Gewalt tritt dem in der Familie aufwachsenden Kind in der Person der Eltern und […] speziell der des Vaters gegenüber.“

  5. 26. Nov. 2015 · Beginnend mit Erich Fromm entwickeln die Vertreter der Kritischen Theorie die Theorie der autoritären Persönlichkeit. Diese untermauern sie mit einer Vielzahl empirischer Untersuchungen, von den die „Studien zum autoritären Charakter“ am wirkmächtigsten werden.

    • Jens Benicke
    • jensbenicke@gmx.de
    • 2016
  6. Kritische Theorie und empirische Sozialforschung: Anmerkungen zu einem Fallbeispiel,“ in: E. Fromm, Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine Sozialpsy‐chologische Untersuchung, edited and introducted by Wolfgang Bonß, Stuttgart (Deut‐sche Verlags‐Anstalt) 1980, S. 7‐46.

  7. Nach der im Jahre 1939 erfolgten Trennung vom Institut wurde Fromms eigene Version von Kritischer Theorie, speziell sein Ver-ständnis von Psychoanalyse, als „revisionistisch“ abgetan und Adorno wie Horkheimer unterla-gen der Versuchung, auch die früheren Beiträge Fromms aus Verärgerung oder Ressentiment schlicht totzuschweigen.