Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus. Erich Heckel war der Sohn eines Eisenbahnbauingenieurs. Zunächst begann er ein Architekturstudium in Dresden. Ursprünglich hegte er eher literarische Neigungen, bildete sich jedoch schließlich als ...

    • Portuguese

      Erich Heckel (Döbeln, Saxônia, 31 de julho de 1883—...

    • Erich Heckel

      The German painter and engraver Erich Heckel was one of the...

  2. Erich Heckels Werk erstreckt sich über sechs Jahrzehnte. 1964 erschien der Œuvre-Katalog seiner Druckgrafik (Dube) und 1965 eine Monografie von Paul Vogt mit dem Verzeichnis seiner Gemälde. In den letzten Lebensjahren übergab er einen Großteil seines Werks in Form von Schenkungen und Stiftungen an öffentliche Sammlungen, vor allem an das neu gegründete Brücke-Museum in Berlin.

  3. Erich Heckel (31.7.1883–27.1.1970) zählt zu den bedeutendsten Malern und Grafikern des deutschen Expressionismus. Der Autodidakt war Mitbegründer der Künstlervereinigung „ Die Brücke “ in Dresden und deren Organisator.

  4. 30. Juli 2017 · Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien. Biografie (Lebenslauf), Freundschaften und wichtige Werke des Mitbegründers der Brücke in Dresden - Berlin - Sanitäter - NS-Zeit - Professur in Karlsruhe.

  5. 8. Okt. 2015 · Erich Heckels „Männerbildnis“ (1918/19, Farbholzschnitt) zählt zu den berühmtesten Menschenbildern des Expressionismus und seines Schöpfers Erich Heckel. In ihm steckt ein Selbstporträt Heckels als konzentriert denkendes Subjekt. Der bildfüllende Kopf mit seiner hohen Stirn und die vor dem Kin gefalteten Hände sind Symbole für das ...

  6. Kaesbach ermöglicht ihnen künstlerisches Arbeiten. Nachdem der Sanitätszug nach Ostende versetzt wird, übernimmt Heckel 1916 dessen Leitung. Zum Weihnachtsfest malt Heckel seine berühmte »Madonna von Ostende«. Mit dem Kriegsende kehrt er nach Berlin zurück.

  7. Heckel lässt sich hiervon zu verschiedenen Werken anregen. Beispielhaft hierfür ist das Gemälde Roquairol (1917), das auf eine Romanfigur aus Jean Pauls Titan (1800–1803) zurückgeht. Noch während des Kriegs heiraten Siddi und Erich Heckel in Berlin, Siddi Heckel vertritt während der kriegsbedingten Abwesenheit die Geschäfte des ...