Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Chemikalien von A bis Z bei CARL ROTH finden. Eigenmarken & mehr. Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis und Top-Expertenberatung vor und nach dem Kauf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erlenmeyerkolben (Synonym Schüttelkolben) wurde im Jahr 1860 von dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) entwickelt. Er ist ein Glasgefäß, das im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger wird und einen zylindrischen Hals besitzt. Die Glasgefäße werden als Laborgerät genutzt.

  2. Lexikon. Erlenmeyerkolben. Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden Hals. Er wird als Laborgerät genutzt.

  3. Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden Hals. [1] Er wird als Laborgerät genutzt.

  4. 22. Jan. 2023 · Das ErlenmeyerKolben, auch Erlenmeyerkolben genannt, ist eine Art Laborglas, das üblicherweise zum Mischen, Erhitzen und Lagern von Flüssigkeiten verwendet wird. Es ist nach ihm benannt sein Erfinder , Emil Erlenmeyer , ein deutscher Chemiker .

  5. Abb. 3.2 Erlenmeyerkolben Genau wie beim Becherglas gibt es Erlenmeyerkolben für verschiedene Volumina. Erlenmeyerkolben eigenen sich gut, um etwas zu lösen und umzuschwenken. Abb. 3.3 Tiegelzange Mit diesem Gerät aus Metall kannst du ein heißes Becherglas oder einen Erlenmeyerkolben gut greifen.

  6. Die Erlenmeyerkolben gibt es mit unterschiedlich großen Öffnungen (Enghals, Weithals) und auch mit Schliff. Sie sind alle hitzebeständig. Verwendungszweck: In einem Erlenmeyerkolben kann man - besser als beim Becherglas - Flüssigkeiten durch heftiges Schwenken oder Rühren vermischen, ohne, dass ein Stoff aus dem Gefäß herausgeschleudert ...

  7. Erlenmeyerkolben einfach erklärt Viele Experimente im Labor-Themen Üben für Erlenmeyerkolben mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.