Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst II. von Sachsen-Altenburg (* 31. August 1871 auf Schloss Altenburg; † 22. März 1955 in Trockenborn-Wolfersdorf) war der letzte regierende Herzog des Herzogtums Sachsen-Altenburg .

  2. Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg war von 1772 bis zu seinem Tod Landesfürst des thüringischen Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg und entstammte der Linie Sachsen-Gotha-Altenburg der ernestinischen Wettiner. Er war von den Ideen der Aufklärung beeinflusst.

  3. Ernst II. ist Namensgeber u. a. des Gymnasiums Ernestinum Coburg und der 1888 als Herzog-Ernst-Seminar gegründeten heutigen Herzog-Ernst-Schule in Gotha. In Coburg erinnert seit 1899 das vom Bildhauer Gustav Eberlein geschaffene Reiterdenkmal im Hofgarten an den Herzog.

  4. Ernst II. Ludwig, Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg, geb. am 30. Jan. 1745 zu Gotha, gest. daselbst am 20. April 1804, regierte von 1772—1804 und war der Sohn des Herzogs Friedrich III. und der Prinzessin Louise Dorothea, Tochter Herzog Ernst Ludwigs I. von Sachsen-Meiningen. Seine geistreiche Mutter (siehe dieselbe), die eine Verehrerin ...

  5. Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg : ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung. Alle ausklappen. Angaben zum Objekt. Verweise und Beziehungen. Klassifikation und Themen. Beteiligte, Orts- und Zeitangaben. Weitere Informationen. Datenpartner. Deutsche Nationalbibliothek. Original beim Datenpartner anzeigen. Objekttyp. Monografie. Beteiligte.

  6. Ernst II (31 August 1871 in Altenburg – 22 March 1955 in Trockenborn-Wolfersdorf) was the last reigning duke of Saxe-Altenburg and a German general active during World War I.

  7. Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg war von 1772 bis zu seinem Tod Landesfürst des thüringischen Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg und entstammte der Linie Sachsen-Gotha-Altenburg der ernestinischen Wettiner. Er war von den Ideen der Aufklärung beeinflusst.