Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden. Er ist vor allem durch Kriegserlebnisbücher wie In Stahlgewittern, phantastische Romane und Erzählungen sowie verschiedene Essays bekannt.

  2. 13. Sept. 2022 · Ein Kriegsheld, der den Kampf zum letzten Hort wahrer Männlichkeit erklärte: Als Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ im September 1920 erschien, hatte die radikale Rechte ihren Helden. Das lag...

    • Geschichte
    • Textchef ICON / Welt am Sonntag
    • ernst jünger geschichten1
    • ernst jünger geschichten2
    • ernst jünger geschichten3
    • ernst jünger geschichten4
  3. In Stahlgewittern ist das erste Buch Ernst Jüngers. Es beschreibt Jüngers Erlebnisse an der deutschen Westfront im Ersten Weltkrieg von Dezember 1914 bis August 1918. Das Buch begründete in den 1920er Jahren Jüngers Ruhm als Schriftsteller.

  4. 29. März: Ernst Jünger wird in Heidelberg als ältestes von sieben Kindern geboren. Gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich Georg Jünger (1898-1977) wird er Mitglied der Wandervogelbewegung . Als Gymnasiast geht er zur französischen Fremdenlegion, wird aber auf Intervention seines Vaters nach sechs Wochen entlassen.

  5. 3. Aug. 2020 · 03. August 2020, 12:54 Uhr. Artikel hören. Ernst Jünger war nicht nur ein umstrittener Schriftsteller, der mit seinem Kriegstagebuch "In Stahlgewittern" einen Welterfolg gelandet hatte. Er war...

  6. 16. Feb. 2018 · Jünger publizierte 1939 den Roman „Auf den Marmorklippen“. Darin geht es um ein brutales Regime, das Kultur und Menschen vernichtet. Das Ganze spielt in einem Phantasieland, sodass die Nazis ...

  7. Jünger war der Inbegriff des preußischen Soldaten, des eleganten Herrenreiters, der den Krieg als Tugend sah. 1914 meldete er sich freiwillig an die Westfront, 14 Mal wurde er im Kampf verwundet, ...