Yahoo Suche Web Suche

  1. Kleidung, Deko und Spielwaren für die ganze Familie im Online Shop bestellen! Von fröhlichen Familien empfohlen. Tolle Damenmode, Kindermode und Umstandsmode!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lemmer wurde als Sohn des Bauunternehmers und Architekten Ernst Lemmer geboren. Er besuchte das Realgymnasium in Remscheid, wo er 1914 auch das Abitur („ Notabitur “) ablegte. Mit 16 Jahren trat er 1914 als Kriegsfreiwilliger in die Armee ein und nahm am Ersten Weltkrieg teil.

  2. 29. März 2021 · Ernst Lemmer: "Hüten Sie sich vor Lemmer!" Bis heute wird Ernst Lemmer für seine widerständige Haltung im "Dritten Reich" gerühmt. Doch wie Archivfunde belegen, war der CDU-Mitbegründer...

    • Norman Domeier
  3. Als Generalsekretär des Gewerkschaftsringes deutscher Arbeiter- und Angestelltenverbände im Dachverband der Hirsch- Dunckerschen Gewerkvereine war er ab 1922 bis zur Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 tätig, Suarezstraße 15-17 ⋅ 14057 Berlin-Charlottenburg +49 (0)30 321 10 46/47 ⋅ +49 (0)30 325 60 38 mail@ernst-lemmer-institut.de ⋅ ...

  4. Das Leben Ernst Lemmers war gekennzeichnet durch politisch mannigfaltige Wendungen. Ernst Lemmer, geboren am 28.04.1898 in Remscheid als Sohn eines Architekten. 1914 Notabitur, und im gleichen Jahr als Kriegsfreiwilliger in die Armee.

  5. Vom Kaiserreich in die Weimarer Republik. Ernst Lemmer wurde am 28. April 1898 als Sohn des Bauunternehmers und Architekten Ernst Lemmer in Remscheid geboren, besuchte dort das Realgymnasium und nahm nach dem so genannten „Notabitur“ ab März 1915 als Freiwilliger am 1. Weltkrieg teil.

  6. Bis heute wird CDU-Mitbegründer Ernst Lemmer für seinen Widerstand gegen das NS-Regime gefeiert. Dabei war er ein Handlanger der Nazis – auch für Goebbels persönlich.

  7. Ernst Lem­mer starb am 18.8.1970 in Ber­lin an den Fol­gen ei­ner Ma­gen­ope­ra­ti­on. Er wur­de in ei­nem Eh­ren­grab des Lan­des Ber­lin auf dem Zeh­len­dor­fer Wald­fried­hof bei­ge­setzt. Quellen. Lem­mer, Ernst, Man­ches war doch an­ders. Er­in­ne­run­gen ei­nes deut­schen De­mo­kra­ten, über­arb. Neu ...