Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Als Publizist und Dichter widmete er sich hauptsächlich der Mobilisierung gegen die Herrschaft Napoleon ...

  2. 18. Okt. 2019 · Ernst Moritz Arndt gilt als Wegbereiter und Vordenker des deutschen Nationalismus. Als Reaktion auf die französische Fremdherrschaft im frühen 19. Jahrhundert verfasste er zahlreiche politische Lieder und Schriften, in denen er die Gründung eines deutschen Nationalstaates forderte.

  3. Biographie Arndt: Ernst Moritz A., geb. am zweiten Weihnachtstage 1769 in Schoritz auf Rügen als Zweitältester von acht Geschwistern, † 1860. Sein Urgroßvater war nach Familienüberlieferungen als Unterofficier aus Schweden gekommen, sein Vater war damals Inspector der sogenannten Schoritzer Güter, ursprünglich leibeigen, später vom Grafen Putbus freigelassen; seine Mutter war ...

  4. Biografie. 26. Dezember 1769 geboren zu Groß-Schoritz/Rügen. 1791-96 Universitätsstudien in Greifswald und Jena. 1796 Theologisches Examen in Greifswald; Hauslehrer bei Kosegarten in Altkirchen/Rügen. 1798-99 Europareise. 1800 Magisterprüfung; Habilitation; Heirat mit Charlotte Quistorp.

  5. Als Publizist und Dichter widmete er sich hauptsächlich der Mobilisierung gegen die Herrschaft Napoleon Bonapartes in Deutschland. Daher wird er auch als Freiheitskämpfer bezeichnet. Er gilt als bedeutender Lyriker der Epoche der Befreiungskriege.

  6. Ernst Moritz Arndt war ein entschiedener Gegner Napoleon Bonapartes (1769-1821) und stieg als solcher während der Befreiungskriege zu einem der populärsten Verfasser patriotischer Schriften auf. Er gilt neben Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) und Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) als einer der geistigen Väter der burschenschaftlichen ...

  7. 26. Dez. 2019 · An dem Dichter Ernst Moritz Arndt, der am 26. Dezember 1769 auf der Insel Rügen zur Welt kam, scheiden sich bis heute die Geister. Die einen sehen in ihm einen Vorkämpfer für Demokratie...