Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zahl der so Ermordeten liegt nach Schätzungen bei über 1.000 Männern und Frauen. Das bekannteste dieser Opfer ist Ernst Thälmann. Sein Aufstieg vom Gelegenheitsarbeiter zum prominenten Politiker der Weimarer Republik beginnt nach dem Ersten Weltkrieg.

  2. Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; [1] † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik. Er war von 1925 bis zu seiner Verhaftung im Jahr 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), die er von 1924 bis 1933 im Reichstag vertrat und für die er in ...

  3. Thälmann-Gedenktafel. Das Gedenken an den ehemaligen Reichstagsabgeordneten und Vorsitzenden der KPD Ernst Thälmann war für die Darstellung der Geschichte Buchenwald zu DDR-Zeiten von zentraler Bedeutung.

  4. 18. Aug. 2019 · Kaum einen Monat nach dem Stauffenberg-Attentat ordnet Hitler die Ermordung des Häftlings an. Nach elf Jahren in Gefängnissen wird Thälmann ins KZ Buchenwald verlegt. Am Tag darauf, am 18 ...

  5. After eleven years in solitary confinement, Ernst Thälmann (1886-1944), chairman of the KPD, is transferred to Buchenwald for secret execution in August 1944.

  6. 18. Aug. 2019 · August 1944 wurde der KPD-Führer Ernst Thälmann im KZ Buchenwald ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Thälmann in der DDR zur kitschig stilisierten Leitfigur und in der BRD Persona non...

  7. Untrennbar mit dem bei Weimar auf dem Ettersberg gelegenen ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald verbunden ist das Ernst-Thälmann-Denkmal auf dem heutigen Buchenwaldplatz (1945-1958 „Platz der 51.000“, 1958-1991 „Platz der 56.000“). Es wurde am 17. August 1958, am Vorabend seines Todestages und einen Monat vor der Einweihung der ...