Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Erwartungserwartung ist ein Theorem aus der soziologischen Systemtheorie über die Stabilisierung sozialer Situationen. Erwartungen reduzieren Komplexität in sozialen Systemen. Erwartungserwartungen sind solche Erwartungen, die sich auf die Erwartungen eines Gegenüber beziehen.

  2. 8. Okt. 2019 · Als Struktur bezeichnet Luhmann die Erwartungen und Erwartungserwartungen. Systeme werden nicht nach ihrem Wesen bestimmt, sondern nach ihrer Funktion. Beobachten und die Beobachtung...

  3. 15. Feb. 2015 · Niklas Luhmann über Erwartungserwartungen. Systemtheorie (Soziologie) der Partnerschaft. mehr: http://sonntagssoziologe.deDer Begriff Erwartungserwartungen geht auf den Soziologen Georg Herbert...

    • 1 Min.
    • 22,2K
    • Der Sonntagssoziologe
  4. link.springer.com › referenceworkentry › 10Erwartung | SpringerLink

    6. Jan. 2022 · Luhmann weist darauf hin, dass Erwartungen auf Verallgemeinerungen zurückgreifen und sich im Gegenzug eine in der Kommunikation zur Anwendung gebrachte Verallgemeinerung an den Erwartungen der Situation messen lassen und gegebenenfalls präzisiert werden muss.

  5. 18. Feb. 2019 · Strukturen werden allgemein als Erwartungen bzw. Erwartungserwartungen definiert (vgl. Luhmann 1984a, S. 411 ff.); im Falle von Organisationen betrifft dies Erwartungen, die auf Entscheidung beruhen: Entscheidungsprämissen.

    • Veronika Tacke
    • veronika.tacke@uni-bielefeld.de
  6. unterscheidet Luhmann lernbereit erwartete Erwartungen (ko-gnitive) und lernunwillig erwartete (normative). Oder in anderer Terminologie: »Normen sind kontrafaktisch stabilisierte Erwartun-gen« (39). An dieser Stelle stellt sich die Frage, wie mit enttäusch-ten Erwartungen umzugehen ist. Dabei steht für Luhmann nicht

  7. Ihre je eigene Struktur, die Erwartungen und Erwartungserwartungen verkörpert, be-stimmt ihre Funktionen. Systeme beschäftigen sich mit sich selbst in funk-tionaler Weise. Operation und Beobachtung: Erkenntnis wird konstruiert, es gibt keinen Zu-gang zu einer erkenntnisunabhängigen Realität.