Yahoo Suche Web Suche

  1. thalia.at wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Lesen bildet, bewegt & lässt Sie in fremde Welten eintauchen. Jetzt Buchauswahl entdecken. Bücherparadies für Leseratten. Schenken Sie sich Ihr persönliches Lesehighlight.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54. Hochmeister des Deutschen Ordens.

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Karriere von Erzherzog Karl, einem der größten militärischen Talente der Habsburgermonarchie. Lesen Sie, wie er sich mit seinem Bruder Kaiser Franz II./I. anlegte, der ihn eifersüchtig verfolgte und absetzte.

  3. Karl II. Franz von Innerösterreich war von 1564 bis zu seinem Tod Erzherzog von Österreich und regierte in Innerösterreich. Er stammte aus dem Haus Habsburg und war der dritte Sohn des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I. und der Anna von Böhmen und Ungarn.

  4. Sein Großvater väterlicherseits Erzherzog Karl Ludwig war ein jüngerer Bruder Kaiser Franz Josephs I. und nach dem Selbstmord des Kronprinzen Rudolf von 1889 bis 1896 Thronanwärter der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn; Karl war somit ein Großneffe des Kaisers.

  5. Sie liegt in der Wiener Kapuzinergruft – als einzige Protestantin – begraben. Hochverehrt und als Autorität in militärisch-strategischen Belangen angesehen, starb Erzherzog Karl 30. April 1847 in Wien, wo er neben seiner Gemahlin in der Kapuzinergruft bestattet wurde.

  6. Erfahren Sie mehr über Karl, einen Sohn Leopolds II., der Priester werden sollte, aber zum Militär kam. Er wurde berühmt durch seinen Sieg gegen Napoleon in der Schlacht von Aspern 1809.

  7. Nach dem Tode des energischen Hoch- und Deutschmeisters Erzherzog Maximilian wurde K. am 16.12.1618 in Hall in Tirol als dessen Nachfolger eingekleidet. Als Vizekönig von Portugal ausersehen, reiste K. 1624 nach Madrid ab, wo er kurz nach seiner Ankunft starb. – K. hatte in Neisse einen fürstlichen Hofstaat geführt.