Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eschweiler Ansichten damals und heute. Die Redakteure im Aachener Zeitungsverlag (Eschweiler Nachrichten und Eschweiler Zeitung) haben mit der Unterstützung durch die Mitglieder des Eschweiler Geschichtsvereins eine Fotoserie herausgebracht, in der Eschweiler Plätze im Vergleich von früher und heute gezeigt werden.

  2. www.eschweiler.de › stadt-rathaus › eschweiler-in-zahlenStadtgeschichte | Startseite

    Eschweiler ist ein Ort mit lange zurück reichender Geschichte. Besiedelt ist der Raum Eschweiler schon seit der Jungsteinzeit. Erstmals erwähnt wird er 828 als karolingisches Königsgut „Ascvilare“. Im Mittelalter gehört Eschweiler zunächst zur Kölner Dompropstei, dann zum Herzogtum Jülich.

    • eschweiler ansichten damals und heute1
    • eschweiler ansichten damals und heute2
    • eschweiler ansichten damals und heute3
    • eschweiler ansichten damals und heute4
  3. Der Eschweiler Geschichtsverein e.V. (EGV) vereinigt rund 1.000 Mitglieder. Damit ist er nicht nur der größte Verein im Stadtgebiet Eschweiler, sondern auch ein bedeutender Kulturträger der Stadt und einer der größten Geschichtsvereine im Rheinland.

  4. Eschweilers verschwundene Straßen. Reihe Bilder früher und heute Bd. 3. 3. durchgesehene Auflage. Eschweiler: Eschweiler Geschichtsverein 2016. ISBN 978-3-9816072-5-3. Details. Die Retrospektive zum Bau der Indestraße, der den Untergang der Eschweiler Altstadt und der Beziehungen der Stadt zur Inde bedingte. Die 3. Auflage erscheint als ...

  5. Die Geschichte der Stadt Eschweiler umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Eschweiler von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Frk. = Frankreich. Chronik der westrheinischen Stadt Eschweiler. Inhaltsverzeichnis. 1 Ur- und Frühgeschichte. 1.1 Steinzeit und Kelten. 1.2 Römer und Aduatuca. 1.3 Franken.

  6. Café Willms, später Kleifges, Marktstr. 1. Der Eschweiler Geschichtsverein wurde 1974 gegründet und entwickelte sich zum größten kulturpflegenden Verein der Stadt. Er bietet in seinem Jahresprogramm ein - und mehrtägige Fahrten und Studienreisen an, wie auch in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Vorträge zur Heimat- und ...

  7. Im 15. Jahrhundert begann die Ummauerung des Ortskerns. 1584 wird Eschweiler erstmals als Festung und Flecken bezeichnet. Neben Flecken begegnen uns bis zum 18. Jahrhundert außerdem die Bezeichnungen Freiheit, Städtlein, 1618 sogar einmal Stadt. 1800 wurde Eschweiler Kantonsitz, 1858 erhielt der Ort die Rheinische Städteordnung verliehen.