Yahoo Suche Web Suche

  1. Mit diesen wertvollen Tipps können Sie Autismus erkennen und gezielt darauf reagieren. Thema Autismus - praxisnah & verständlich, damit Sie in jeder Situation souverän agieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bleuler prägte aber auch zahlreiche Begriffe der heutigen psychiatrischen Fachsprache (darunter „ Schizophrenie “, „ schizoid “, „ Autismus “, „ Ambivalenz “, „ Affektivität “ und „ Tiefenpsychologie “). [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Kritische Würdigung. 3 Synästhesien. 4 Paul Eugen. 5 Trivia. 6 Veröffentlichungen (Auswahl) 7 Literatur.

  2. Die Geschichte des Autismus beginnt 1911 mit der ersten Erwähnung des Wortes durch Paul Eugen Bleuler (1857-1939). Er bezeichnet damit ein Phänomen, das er als eine Unterform der von ihm drei Jahre zuvor beschriebenen Schizophrenie zu erkennen glaubt.

  3. de.wikipedia.org › wiki › AutismusAutismus – Wikipedia

    Der Schweizer Psychiater Eugen Bleuler prägte den Begriff Autismus um 1911 im Rahmen seiner Forschungen zur Schizophrenie. Er bezog ihn ursprünglich zunächst nur auf diese Erkrankung und wollte damit eines ihrer Grundsymptome beschreiben – die Zurückgezogenheit in eine innere Gedankenwelt.

  4. Er beobachtet sie, spricht mit ihnen und macht sich Tausende von Notizen. Die von ihm entwickelten Begriffe „Ambivalenz“ und „Autismus“ werden zentraler Bestandteil seiner Psychopathologie ...

  5. Den Begriff „Autismus“ verwandte erstmals der Psychiater Eugen BLEULER (1911), um ein zentrales Symptom bei Schizophrenie im erwachsenen Alter zu beschreiben. Bleuler versuchte das Verhalten des Kranken zu beschreiben, der sich von seiner Umwelt abwendet und sich auf sein Selbst (autos = selbst, griechisch) zurückzieht.

  6. The concept of autism was coined in 1911 by the German psychiatrist Eugen Bleuler to describe a symptom of the most severe cases of schizophrenia, a concept he had also created. According to Bleuler, autistic thinking was characterized by infantile wishes to avoid unsatisfying realities and replace them with fantasies and hallucinations ...

  7. 1. Jan. 2023 · Dabei bedienten sich beide gleichermaßen dem Begriff des „Autismus“, welcher im Jahr 1911 zunächst von Eugen Bleuler geprägt wurde. Dieser nutzte die Wortneuschöpfung aus den griechischen Begriffen autos (selbst) und ismos (Zustand), um die Orientierung an sich selbst und der eigenen Gedankenwelt im Kontext von Störungen des ...