Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die wesentlichen Sprachzweige in Europa sind die germanischen, romanischen und slawischen Sprachen. Türkisch, Ungarisch, Finnisch und Estnisch weisen keinerlei Verwandtschaft zur indoeuropäischen Sprachfamilie auf.

  2. Die verschiedenen Regional-und Minderheitensprachen in Europa lassen sich in vier Kategorien unterteilen: Die Sprachen von Gemeinschaften in einem einzigen Staat, die dort nicht die Mehrheit darstellen, beispielsweise das Sorbische in Deutschland oder das Walisische im Vereinigten Königreich.

  3. Wissenswertes zu den 24 Amtssprachen der EU, zur Mehrsprachigkeit und zur Sprachenpolitik in den EU-Institutionen.

  4. 24. Feb. 2023 · Länder und Hauptstädte von Europa im Überblick. Bestimmt haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, welche Sprachen in Europa gesprochen werden. Schließlich gibt es in Europa 47 Länder,...

  5. In der Europäischen Union werden aktuell 24 Sprachen als Amts- und Arbeitssprachen anerkannt. Die Sprachenfrage wurde durch die erste Verordnung festgelegt, die überhaupt von der EWG erlassen wurde (Text der VO 1/1958 siehe unten).

  6. 24 Amtssprachen und drei Alphabete, Deutsch ist Arbeitssprache. In den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union gibt es 24 verschiedene Amtssprachen und drei offiziell verwendete Alphabete. Zudem sprechen Europäer mehr als 60 regionale und Minderheiten-Sprachen.

  7. Jedes Land gibt vor seinem Beitritt zur EU an, welche Sprache(n) es als Amtssprache(n) in der EU verwenden möchte. Etwaige spätere Änderungen – Aufnahme einer neuen oder Streichen einer bestehenden Amtssprache – müssen einstimmig von allen Mitgliedstaaten im Rat bewilligt werden.