Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ExistenzExistenz – Wikipedia

    Das Wort Existenz bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt. In der Existenzphilosophie und im Existentialismus wird der Begriff oft synonym für „menschliches Dasein“ gebraucht. Umgangssprachlich bezeichnet Existenz auch ...

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Exis|tenz. Bedeutungen (3) ⓘ. das Existieren, Vorhandensein, Bestehen. Grammatik. ohne Plural. Beispiel. er wusste nichts von der Existenz dieses Briefes. (menschliches) Dasein, Leben. Grammatik. Plural selten. Beispiele. die menschliche Existenz. die nackte Existenz retten.

  3. 1. Dasein, Vorhandensein. Leben. 2. [ abwertend] Mensch. 3. materielle Grundlage, um leben zu können. eWDG. Bedeutungen. 1. Dasein, Vorhandensein. Grammatik: meist im Singular. Beispiele: des Volkes Ringen um seine nationale Existenz. er leugnete die Existenz des Kindes. die reichlichen Niederschläge ermöglichen die Existenz von Flüssen.

  4. Was bedeutet Existenz? Existenz (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. 1) das Vorhandensein eines Gegenstandes oder eines Zustandes in der Realität. 2) die Notwendigkeiten für eine Lebensgrundlage. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Existenz.

    • (2)
  5. Hörbeispiele: Existenz Reime:-ɛnt͡s. Bedeutungen: [1] das Vorhandensein eines Gegenstandes oder eines Zustandes in der Realität [2] die Notwendigkeiten für eine Lebensgrundlage. Herkunft: im 17. Jahrhundert von spätlateinisch exsistentia → la „Bestehen, Dasein“ entlehnt. Synonyme: [1] Dasein, Sein, Vorhandensein

  6. Existenz ist die Tatsache des Seins, die sich von der Essenz und dem Nichts unterscheidet. Die Existenz ist endlich, zeitlich begrenzt und lässt sich philosophisch unterschiedlich interpretieren.

  7. Existenz ist ein zentraler Begriff der Existenzphilosophie, der die spezifisch menschliche Seinsweise beschreibt. Der Artikel erklärt die Bedeutung von Existenz bei verschiedenen Philosophen wie Kierkegaard, Jaspers, Sartre und Heidegger.