Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Schildkröten können besser sehen als Menschen. Da sie vier unterschiedliche Farbrezeptoren haben, können sie teils sogar infrarotes oder ultraviolettes Licht wahrnehmen.
    • Junge oder Mädchen auf Bestellung? So ähnlich: denn das Geschlecht der Schildkröten wird durch die Brut-Temperatur bestimmt. Bei kühlen Temperaturen schlüpfen Männchen, bei wärmeren Weibchen.
    • Schildkröten gibt es schon seit über 220 Millionen Jahren. Damit sind sie älter als die meisten Dinosaurier.
    • Die größte Schildkröte der Welt ist die Landschildkröte. Mit einer Panzerlänge von bis zu 2,50 Meter und 900 Kilogramm Gewicht.
  1. Interessante Fakten über Schildkröten. Heute gibt es etwa 330 Arten von ihnen auf der Welt, aber früher waren es viel mehr. Die meisten von ihnen starben in der Antike aus und nicht aufgrund menschlicher Aktivitäten. Die ersten Schildkröten erschienen vor etwa 220 Millionen Jahren auf der Erde.

    • (2)
  2. 1 Verbreitung. 2 Körperbau und Lebensweise. 2.1 Aufbau des Panzers (Pantex) 2.2 Sinnesleistungen. 2.3 Lautäußerungen und Kommunikation. 2.4 Fortbewegung. 2.5 Nahrungsaufnahme und Ernährung. 2.6 Geschlechtsunterschiede und Fortpflanzung. 2.7 Mögliches Höchstalter. 2.8 Größenunterschiede. 3 Systematik. 3.1 Äußere Systematik. 3.2 Innere Systematik.

    • Schildkröten leben schon lange auf der Erde. Schildkröten sind Reptilien und leben schon seit über 220 Millionen Jahren auf der Erde. Es gibt rund 340 Schildkrötenarten mit mehr als 200 Unterarten.
    • Es gibt viele verschiedene Arten von Schildkröten. Die verschiedenen Schildkrötenarten leben auf der ganzen Welt verteilt, zum Beispiel in Nord- und Südamerika, Asien und Australien.
    • Schildkröten legen weite Strecken zurück. Meeresschildkröten bilden eine eigene Familie unter den Schildkröten und sind echte Langstreckenschwimmer: Einige von ihnen legen auf ihren Wanderungen im Wasser zwischen verschiedenen Erdteilen teilweise 2.000 Kilometer zurück.
    • Der Mensch bedroht die Schildkröten. Mittlerweile sind viele Schildkröten stark bedroht oder schon ausgerottet, weil wir Menschen immer mehr in die Natur eingreifen.
  3. Schildkröten sind wechselwarme Tiere und deshalb bei Wärme sehr aktiv. Im Winter halten sie eine Winterstarre von drei bis vier Monaten bei einer Temperatur von vier Grad Celsius. Während dieser Zeit ruhen sie und fressen auch nichts. Im Sommer legen Schildkröten ihre Eier.

  4. Steckbrief. Name: Schildkröte. Lateinischer Name: Testudinata. Klasse: Reptilien. Größe: 15 - 250cm. Gewicht: 100g - 800kg. Alter: bis zu 200 Jahre. Aussehen: dunkelgrün, braun, schwarz. Geschlechtsdimorphismus: Ja. Ernährungstyp: Allesfresser (omnivor) Nahrung: pflanzliche und fleischliche Kost. Verbreitung: weltweit.

  5. Orientierung im Lebensraum – die Sinne. Fortpflanzung und Nachkommen. Meeres- und Wasserschildkröten. Landschildkröten. Stark gepanzert und doch bedroht. Älter als die Dinosaurier. Schildkröten zählen zusammen mit anderen Reptilien zu den ältesten, höher entwickelten Tierarten auf unserem Planeten.