Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Häuser in der Judengasse waren nicht durch Hausnummern, sondern durch verschiedenfarbige Schilder oder besondere Warenzeichen gekennzeichnet. Da die Familie über Generationen in dem „Haus zum Rot (h)en Schild“ wohnte, etablierte sich bereits im 17. Jahrhundert der Familienname „Rothschild“.

  2. 27. Feb. 2024 · Die "Rothschilds" als geschlossenen Familienverbund gibt es so auch gar nicht mehr. Der Mythos Rothschild ist Bestandteil vieler antisemitischer Verschwörungstheorien. Um zu verstehen, woher er...

  3. Die Familie stammt aus der Frankfurter Judengasse. Sie leitet ihren Namen von dem Haus „Rotes Schild“ ab, das → Isaak Elchanan ( † 1585), Sohn des Uri. dort 1576 erwarb. Ihre Mitglieder erscheinen im 17. und 18. Jh. vorwiegend als Händler und Wechsler; diesen Beruf schlug auch Mayer Amschel (1743/44-1812, s. 1) ein.

  4. Die Frankfurter Bankiersdynastie Rothschild beherrschte im 19. Jahrhundert den europäischen Finanzmarkt. Ihr Begründer war Mayer Amschel Rothschild. Seine fünf Söhne wurden 1817 geadelt und 1822 in den österreichischen Freiherrnstand erhoben. Sie gründeten in ausländischen Metropolen wichtige Zweige dieser Dynastie. Die Familie wurde zur ...

  5. Während der längsten Phasen des Langen 19. Jahrhunderts zwischen 1815 und 1914 war die Familie Rothschild im Besitz der weltgrößten Bank. Bis 1860 war die Firma N. M. Rothschild & Sons als eine Unternehmensgruppe mit fünf eigenständigen Niederlassungen organisiert.

  6. Das Haus zum Grünen Schild in der Judengasse 148 in Frankfurt am Main galt als der Stammsitz der Familie Rothschild, da dort ab 1784 oder 1786 Mayer Amschel Rothschild und seine Frau Gutle wohnten.

  7. Die fünf Söhne von Mayer Amschel Rothschild (1743-1812) sind immer Frankfurter Bürger geblieben; im Gedächtnis der Stadt sind sie aber kaum präsent. Die Ursprünge, das „Haus zum Grünen Schild“ und das um 1810 erbaute Bankhaus, Fahrgasse 146, sind verschwunden.