Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1945 wurde von Bock bei einem englischen Tieffliegerangriff in der Nähe von Lensahn schwer verwundet; am folgenden Tag erlag er seinen Verwundungen in einem Marinelazarett in Oldenburg in Holstein. Beim Angriff fanden auch seine zweite Ehefrau Wilhelmine, seine Stieftochter Katharina von der Osten sowie sein Kraftfahrer den Tod ...

  2. 6. Dez. 2007 · Grabstätte Generalfeldmarschall Fedor von Bock: Grabstätte auf dem Friedhof in Lensahn mit der Inschrift "Generalfeldmarschall Fedor von Bock *3.12.1880 + 4.5.1945" Als Generaloberst...

  3. Mai 1945 wird von Bock bei einem englischen Tieffliegerangriff in der Nähe von Lensahn schwer verletzt; am folgenden Tag erliegt er seinen Verletzungen in einem Marinelazarett in Oldenburg/Holstein. Bei dem Angriff kommen auch Bocks Ehefrau, seine Tochter und sein Kraftfahrer ums Leben.

  4. Fedor von Bock V. Geburt. 3 Dez 1880. Kostrzyn nad Odrą, Powiat gorzowski, Lubuskie, Poland. Tod. 4 Mai 1945 (im Alter von 64) Oldenburg, Stadtkreis Oldenburg, Lower Saxony, Germany. Bestattung. Friedhof Lensahn. Lensahn, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, Germany Zur Karte hinzufügen. Grabstelle. P. Gedenkstätten-ID. 46619591.

  5. 14. Juni: Beim Einmarsch in Paris nimmt Bock am Arc de Triomphe die Parade der Wehrmacht ab. 19. Juli: Ernennung zum Generalfeldmarschall. Oktober: Bock wird Oberbefehlshaber der Wehrmachtstruppen in dem von Deutschen besetzten Teil Polens.

  6. Im März 1938 führte B. an der Spitze der 8. Armee den Einmarsch in Österreich und im Oktober den in das Sudetenland durch. Am 1.11.1938 wurde er zum Oberbefehlshaber der Heeresgruppe 1 in Berlin ernannt und gleichzeitig zum Generalobersten befördert.

  7. Mai 1945 in Oldenburg/Holstein. Auf einer Fahrt zu Feldmarschall von Manstein wurde Fedor von Bock bei einem Angriff britischer Jagdbomber in der Nähe von Lensahn (Holstein) kurz vor Kriegsende so schwer verwundet, daß er einen Tag später im Lazarett in Oldenburg (Holstein) verstarb. Bock entstammt einer alten preußischen Soldatenfamilie.