Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    fels oder felsen
    Stattdessen suchen nach fels oder felse

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deklination der Wortformen. Die Flexionstabelle listet die vier Fälle Singular und Plural des Substantivs bzw. der Substantivierung »Fels« auf. Info. vgl. auch Felsen. Bedeutungen: 1. Felsen. 2. Gestein.

    • Gestein

      Fels (Gestein) Deklination der Wortformen. Die...

  2. Das Fragewort für den Genitiv ist wessen. Man sagt also zum Beispiel: Wessen ... ist das? Das ist ... des Felsens. Den Genitiv braucht man auch für manche Präpositionen. Nach diesen benutzt du Fels immer im Genitiv. Diese Präpositionen sind zum Beispiel: angesichts des Felsens , statt des Felsens oder wegen des Felsens.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Fels. Beispiele. auf Fels stoßen; im Fels klettern. Bedeutung. ⓘ. feste Masse harten Gesteins. Beispiele. harter, brüchiger Fels. der nackte Fels. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Fels. ⓘ. Felsen, Felsgestein, [totes] Gestein; (schweizerisch) Fluh. → Zur Übersicht der Synonyme zu Fels. Herkunft. ⓘ.

  4. Bedeutungen. 1. zusammenhängendes, hartes Gestein. Grammatik: nur im Singular. Beispiele: harter, kreidiger, kantiger Fels. bei Bohrungen auf Fels stoßen. Löcher in den Fels bohren. der weiße Fels lag überall zutage [ A. ZweigErziehung30] 2. gehoben Felsen. Beispiel: wie ein Fels stand er inmitten seiner Feinde. bildlich. Beispiel:

  5. Die Deklination des Substantivs Fels ist im Singular Genitiv Felses und im Plural Nominativ Felsen. Das Nomen Fels wird gemischt mit den Deklinationsendungen es/en dekliniert. Es kann aber auch mit anderen Endungen gebraucht werden.

  6. Die Pluralform von Fels ist Felsen. Für die Bildung der Pluralform gibt es im Deutschen Regeln – aber leider auch viele Ausnahmen, bei denen du die Form einfach lernen musst. Die Artikel im Plural sind aber sehr leicht. Der bestimmte Artikel für den Nominativ Plural ist immer die – es macht keinen Unterschied, welches Genus das Wort hat.

  7. Bedeutung. größere, in die Höhe ragende, harte Gesteinsmasse. Beispiele: schroffe, nackte, überhängende, scharfgezackte Felsen. ein riesiger Felsen ragte aus der Ebene empor. ein Felsen versperrte den Eingang zur Höhle. ... 3 weitere Beispiele. Er setzte sich auf einen moosigen Felsen [ HesseCamenzind1,284]