Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zauberflöte ( KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder. Das etwa dreistündige Werk zählt zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten inszenierten Opern.

  2. Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, die Spielzeit 2017/2018 haben wir mit einer der beliebtesten Opern eröffnet: „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Figuren in Mozarts vorletzter Oper sind widersprüchlich in ihren Wünschen und Träumen, aber auch zutiefst menschlich in ihren Sorgen und Nöten.

  3. Die Hauptfiguren der Oper Die Zauberflöte. Sarastro (Bass) Tamino (Tenor) Sprecher (Bariton oder Bass) Die Königin der Nacht (Dramatischer Koloratursopran) Pamina, ihre Tochter (Sopran) Die drei Damen der Königin der Nacht (2 Soprane, 1 Mezzosopran) 3 Knaben; Papageno (Bariton) Ein altes Weib / Papagena (Soubrette) Monostatos, ein Mohr ...

  4. Hier kannst du alle zentralen Figuren aus der Zauberflöte besser kennenlernen. Soziogramm. Lade dir das PDF herunter und schau dir genauer an, welche Beziehungen die Figuren zueinander haben. Die Geschichte. Lies dir die Handlung durch, um die ganze Geschichte zu erfahren. Erster Aufzug.

  5. Werkbeschreibung. Die mysteriöse, faszinierende und unerschöpfliche Zauberflöte! Komponiert in fieberhafter Eile, nur Wochen vor seinem Tode, ist dieses lyrische Testament Wolfgang Amadeus Mozarts die Universaloper schlechthin.