Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ich zeige Euch einige Bilder von den beiden Adlern die ich in Europa fotografiert habe. Auf den Bildern seht Ihr den Unterschied im Aussehen, im Gefieder, in der Größe und in der Flügelspannweite. Flugbilder bekommt Ihr auch zusehen. So könnt Ihr schnell bestimmen ob es ein Seeadler oder ein Fischadler ist, der am Himmel fliegt.

    • Der Steinadler

      Der Unterschied zwischen Bartgeier und Steinadler fällt...

    • Der Kolkrabe

      Sie verdrängen dabei den Fischadler aus ihren Nisthilfen....

    • Der Rotmilan

      Sucht Ihr nur das Alter, die Feinde, das Gewicht, die...

    • Verhalten der Vögel

      Nicht nur der Eisvogel, der Kormoran, der Fischadler und der...

    • Bussarde
    • Echte Adler
    • Fischadler
    • Habichte und Sperber
    • Milane
    • Seeadler
    • Weihen
    • Sonderfall: Falken

    Mäusebussard

    1. breite, gefingerte Flügel 2. Schwanz: kurz, gebändert, meist breit gefächert 3. eingezogener Kopf 4. Segelflug: Flügel v-förmig angehoben, aufwärts gebogene Flügelspitzen 5. Flügelspannweite: 113 bis 128 Zentimeter 6. Körperlänge: gut 50 Zentimeter groß 7. Lebensraum: brütet im Wald; jagt im offenen Gelände (waldreiche Landschaften mit Weiden, Wiesen, Feldern sowie Teichlandschaften)

    Raufußbussard

    1. heller, fast weißlicher Kopf 2. kaum ein Unterschied zum Mäusebussard 3. rüttelt oft (Rüttelflug = Verharren im Flug an einer Position, vergleichbar mit einem Kolibri) 4. Flügelspannweite: 120 bis 150 Zentimeter 5. Körperlänge: 50 bis 60 Zentimeter 6. Lebensraum: hierzulande Durchzügler oder Wintergast (regelmäßig in Schleswig-Holstein), offenes und weiträumiges Gelände

    Wespenbussard

    Obwohl der Wespenbussard mit dem Mäusebussard nicht unmittelbar verwandt ist, wird er oft mit diesem verglichen. Daher wird sein Flugbild an dieser Stelle beschrieben. 1. lang vorgestreckter Kopf und durchgestreckte Schwingen, wesentlich schlanker als Mäusebussard 2. Schwanz deutlich länger und schmäler als beim Mäusebussard 3. Kopf etwas schlanker und stärker hervorstehend als beim Mäusebussard 4. Flügelspannweite: 135 bis 150 Zentimeter 5. Körperlänge: etwa 55 Zentimeter 6. Lebensraum: abwe...

    Schreiadler

    1. typischer Flug: ruhiger Gleitflug mit gesenktem Kopf 2. breite, brettartige Flügel mit waagrechter Flughaltung 3. Handschwingen mit starker Fingerung 4. Flügelspannweite: 146 bis 168 Zentimeter 5. Körperlänge: bis 66 Zentimeter (wenig größer als ein Mäusebussard) 6. Lebensraum: Wälder mit angrenzenden, offenen Flächen; feuchte Niederungen mit Laub- und Mischwäldern an der Grenze zu Mooren und Feuchtwiesen

    Steinadler

    1. schlankes Flugbild 2. sehr lange und breite Flügel 3. mittellanger Schwanz 4. Flügelhaltung fast waagrecht 5. Handschwingen mit auffälliger Fingerung 6. Kopf stark vorgebaut 7. Flügelspannweite: 204 bis 220 Zentimeter (zweitgrößter Greifvogel in Europa) 8. Körperlänge: 75 bis 95 Zentimeter 9. Lebensraum: Talhänge und Bergflanken in den Alpen; jagt im Sommer meist über der Waldgrenze; brütet in Mitteleuropa nur mehr im Alpenraum

    Fischadler

    1. lange, schmale, meist gewinkelte Flügel 2. blendend weiße Unterseite 3. Flügelspannweite: 145 bis 170 Zentimeter 4. Körperlänge: bis etwa 60 Zentimeter 5. Lebensraum: offene und klare Gewässer (hohe Baumbestände zum Horsten), waldreiche Seengebiete, Flussauen, Küsten

    Habicht

    1. kurze, abgerundete, breite Flügel 2. langer, deutlich abgerundeter und breit gebänderter Schwanz 3. oft längere Gleitphasen im Flug 4. Flügelspannweite: 135 bis 165 Zentimeter 5. Körperlänge: 48 bis 62 Zentimeter (Weibchen deutlich größer als Männchen) 6. Lebensraum: Ebenen, im Gebirge bis 1.500 Meter über NN, abwechslungsreiche Landschaften mit einem hohen Anteil an Laub-, Misch- und/oder Nadelwäldern

    Sperber

    1. abgerundete, breite Flügel (rundschwingig) 2. langer, an den Ecken abgerundeter Schwanz 3. Flügelspannweite: 55 bis 70 Zentimeter 4. Körperlänge: 28 bis 37 Zentimeter (Weibchen deutlich größer als Männchen) 5. Lebensraum: abwechslungsreiche Landschaften mit hohem Waldanteil, kleine Wäldchen im offenen Gelände

    Rotmilan

    1. Synonyme: Roter Milan, Gabelweihe, Königsweihe 2. größere und längere Flügel als Schwarzmilan 3. fünf Finger an den Flügelenden 4. helles Handschwingefeld 5. längerer Schwanz, auch mit tieferer Stoßgabelung als Schwarzmilan 6. Flügelspannweite: 175 bis 195 Zentimeter 7. Körperlänge: etwa 65 Zentimeter 8. Lebensraum: abwechslungsreiche Landschaften (Wälder und freie Flächen)

    Schwarzmilan

    1. Synonyme: Schwarzer Milan 2. lange Schwingen, sechs Finger an den Flügelenden 3. langer, schwach gegabelter Schwanz (oft als „gerade“ bezeichnet) 4. Flügelspannweite: 160 bis 180 Zentimeter 5. Körperlänge: etwa 57 Zentimeter 6. Lebensraum: brütet in Wäldern, größeren Feldgehölzen, in Wassernähe oder Reetlandschaften (oft in der Nachbarschaft von Reiherkolonien); bevorzugt außerhalb der Brutzeit die Nähe von Gewässern

    Seeadler

    1. breite und brettförmige Schwingen 2. Schwanz: beim Altvogel kurz und keilförmig, länger und runder beim Jungvogel 3. auffällig großer Kopf 4. Flügelspannweite: 200 bis 240 / 250 Zentimeter (größter Greifvogel in Europa) 5. Körperlänge: 70 bis 95 Zentimeter 6. Lebensraum: in der Nähe von Seen, Flüssen, Meeresküsten; Horst in Altholzbeständen oder am Waldrand (hohe Bäume)

    Kornweihe

    1. schmale Flügel 2. langer Schwanz 3. Segel- und Gleitflug: Flügel v-förmig angehoben 4. Flügelspannweite: 100 bis 120 Zentimeter 5. Körperlänge: bis 50 Zentimeter 6. Lebensraum: Felder, Moore und Wiesen in der Ebene, Heidegebiete, Niederungen mit Gewässern

    Rohrweihe

    1. schmale, lange Flügel 2. langer Schwanz 3. Segel- und Gleitflug: Flügel v-förmig angehoben 4. Flügelspannweite: 115 bis 130 Zentimeter 5. Körperlänge: 48 bis 56 Zentimeter 6. Lebensraum: offene Landschaften mit Gewässern und ausgedehnten Schilfgebieten, Sümpfe, in Deutschland vor allem in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen

    Wiesenweihe

    1. typischer Flug: gaukelnd, möwenartig 2. langer Schwanz und schmale, lange Flügel 3. schmalere Flügel als Kornweihe 4. Segel- und Gleitflug: Flügel v-förmig angehoben 5. Flügelspannweite: 105 bis 120 Zentimeter 6. Körperlänge: 43 bis 47 Zentimeter 7. Lebensraum: feuchte Niederungen, Flusstäler, Hoch- und Flachmoore, Übergangsmoore Mehr über Greifvögel

    Zwar gehören Falkenaufgrund neuester DNA-Analysen nicht mehr zur Ordnung der Greifvögel, aber da sie dennoch allgemein als solche bezeichnet werden, werden die wichtigsten Vertreter hier gelistet.

  2. Der Seeadler ist der größte Greifvogel Europas, zu erkennen an seinem "brettförmigen" Flugbild und bei Altvögeln an deren weißem Schwanz. Er nistet großteils vor allem in störungsarmen, größeren Altholzbeständen, scheint aber in jüngerer Zeit zunehmend auch einige früher als wenig geeignet angesehene Horststandorte anzunehmen.

  3. Beschreibung. Fischadler sind mittelgroße, schlanke und langflügelige Greifvögel. Die Körperlänge beträgt 50 bis 66 cm, die Flügelspannweite beträgt 1,27 bis 1,74 m. Weibchen sind im Mittel größer und schwerer als Männchen.

  4. Die Unterseite des Fischadlers ist bis auf ein dunkles Brustband weiß. Dieses Brustband ist bei Weibchen stärker ausgeprägt als bei Männchen. Seine Oberseite ist dunkelgraubraun. Der Kopf ist weiß mit einem markanten, dunklen Augenband, das sich maskenartig bis zum Nacken zieht. Seine Flügel sind vergleichsweise schmal und lang.

    • fischadler flugbild1
    • fischadler flugbild2
    • fischadler flugbild3
    • fischadler flugbild4
    • fischadler flugbild5
  5. 11. Aug. 2023 · Seine Größe allein ist beeindruckend – mit einer Flügelspannweite von etwa 1,60 bis 2,20 Metern und einer Körperlänge von etwa 50 bis 60 Zentimetern. Die Weibchen sind normalerweise etwas größer als die Männchen.

  6. 20. Mai 2016 · Im Flugbild erkennt man ihn an seiner blendend weißen Unterseite mit schwarzen Schwingenbug. Mit einer Spannweite von ca 170 cm und einem Gewicht von 1500g (Männchen) bis 1800g (Weibchen) ist er insgesamt kleiner und schmaler wie der Stein- oder Seeadler.