Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese können beispielsweise sein: Gebietsansprüche und Konkurrenz um Ressourcen, Kampf um die Vormachtstellung in einem Gebiet, Nationalismus, soziale Ungerechtigkeit etc. Abhängig von den Ursachen des Krieges und der Art und Weise der Kriegsführung wird zwischen folgenden Bürgerkriegsformen unterschieden: Autonomie- und Sezessionskriege ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Kriegsdefinitionen
    • Formen Des Krieges
    • Der Einfluss verschiedener Akteure Im Krieg
    • Gesellschaftliche Auswirkungen Von Kriegen
    • Interventionen

    Während die moderne Soziologie soziale Konflikte in einem weiten Sinn als Grundtatbestand der Gesellschaft begreift und deren Ursachen sowie negative und positive Folgen analysiert (vgl. Bonacker, 2002), vernachlässigt sie Krieg und andere Formen kollektiver Gewalt weitgehend (vgl. Joas/Knöbl, 2008). In der Politikwissenschaft dagegen ist die Krieg...

    Zumeist erfolgt die Definition der Kriegstypen über die Akteurskonstellation, womit zwischen- und innerstaatliche Kriege unterschieden werden. Die quantitativ ausgerichteten Forschungsinstitute unterscheiden zusätzlich »extra-systemische« bzw. Dekolonialisierungskonflikte sowie »non-state wars«, die ausschließlich zwischen nichtstaatlichen Akteuren...

    Ein ungeregelter Konfliktaustrag in innerstaatlichen Kriegen aber führt dazu, dass der Staat an Kohäsion und Legitimität verliert, während die nichtstaatlichen Gewaltakteure an beidem gewinnen (vgl. Daase, 2000, S.216ff). Die Auswirkungen der Gewalt auf die Zivilgesellschaft sind uneindeutig: Krieg kann die Bevölkerung einschüchtern und stört deren...

    Krieg ist ein Motor des sozialen Wandels. Der Schwerpunkt bei dieser knappen Übersicht soll auf den kurz- bis mittelfristigen negativen Auswirkungen liegen, die mit dem »zivilisatorischen Hexagon« Dieter Senghaas’ kontrastiert werden. Dessen sechs miteinander in Wechselwirkung stehende Komponenten sollen einen dauerhaften Frieden garantieren: 1. da...

    Eine solche Entwicklung bedeutet, dass die Voraussetzungen, einen durch Intervention von außen erzielten Friedensschluss in einen dauerhaften Frieden umzusetzen, fehlen. Prinzipiell steht eine ganze Bandbreite von Interventionsmöglichkeiten zur Verfügung: militärische Intervention (Peace Keeping oder Peace Enforcement), Vermittlung, Reformen bzw. d...

  2. Die Art, wie die Menschen Krieg führen, entwickelte sich historisch und lässt sich bestimmten Epochen und Kulturen zuordnen. Etwa im 17. Jh. begann mit der Einführung der Feuerwaffen, der Aufstellung stehender Heere und der Kriegsflotten der europäischen Nationen die Entwicklung der modernen Kriegsweise.

  3. 30. Aug. 2023 · Krieg ist eine Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren Staaten ( zwischenstaatlicher Krieg) oder zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren ( innerstaatlicher Krieg ), in deren...

  4. de.wikipedia.org › wiki › KriegKrieg – Wikipedia

    2 Definitionen. 2.1 Römische Antike (Augustinus) 2.2 Preußen. 2.3 Moderne. 2.4 Völkerrecht. 3 Typologie des Krieges. 3.1 Akteure. 3.2 Motive und Ziele. 3.3 Mittel. 4 Dimensionen des Krieges. 5 Ebenen der Kriegsführung. 6 Hauptursachen. 7 Völkerrecht. 7.1 Charta der Vereinten Nationen.

  5. Oft müssen sie lernen mit Verstümmelungen, Blindheit oder Gehörlosigkeit zu leben. Auch die psychischen Folgen greifen tief in den Alltag der Überlebenden ein. Dabei hinterlassen Angst und Unsicherheit durch Waffeneinsatz und militärische Angriffe ebenso ihre Spuren wie das Erleben von physischer und sexueller Gewalt oder der Tod von Angehörigen.

  6. Kriegsdefinitionen. Wissenschaftliche Kriegsdefinitionen lassen sich in quantitative und qualitative Ansätze einteilen. Bei quantitativen Definitionen muss die Zahl der direkten oder indirekten Todesopfer gewaltsamer Auseinandersetzungen einen bestimmten Schwellenwert überschreiten – erst dann kann man von einem „Krieg“ sprechen.