Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1941, nach geglückter Flucht aus deutscher Kriegsgefangenschaft, kehrte Mitterrand nach Frankreich zurück. Was dachte er damals über die antijüdische Gesetzgebung?

    • Leben
    • Rezeption Nach Dem Tod
    • Ehrungen
    • Werke Von François Mitterrand
    • Literatur
    • Filme
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Jugend und Zweiter Weltkrieg

    François Mitterrand wurde in Jarnac in der Nähe von Cognac in Südwestfrankreich als fünftes von sieben Kindern geboren. Yvonne, die Mutter von François Mitterrand, war die Tochter von Jules Lorrain, der eine Zeit lang Cognac herstellte, bevor er sich als Essighersteller in Jarnac niederließ. Joseph Mitterrand, der Vater, arbeitete zuerst bei der Eisenbahn, zuletzt leitete er den Bahnhof von Angoulême. Dann übernahm er die Essigfabrik der Familie. In Angoulême besuchte François die Klosterschu...

    Nachkriegszeit

    Von 1946 bis 1958 war François Mitterrand Abgeordneter der französischen Nationalversammlung. Er war in dieser Zeit Mitglied der bürgerlich-gemäßigten Union démocratique et socialiste de la Résistance (UDSR). Im Mai 1948 nahm er zusammen mit Winston Churchill, Harold Macmillan, Paul-Henri Spaak, Albert Coppé, Altiero Spinelli und Konrad Adenauer an einer Konferenz in Den Haag teil, die die europäische Einigung vorbereitete. Zwischen 1947 und 1957 hatte er verschiedene Ministerposten inne. Wäh...

    Präsidentschaft

    Nach Amtsantritt löste Mitterrand das Parlament auf, bei der vorgezogenen Neuwahl gewann die Parti socialiste eine absolute Mehrheit. Dennoch bildete der von Mitterrand ernannte Premierminister Pierre Mauroy eine Koalition mit den Kommunisten und dem kleinen linksliberalen Mouvement des radicaux de gauche (MRG), die zusammen über eine Zwei-Drittel-Mehrheit in der Nationalversammlung verfügte (Kabinett Mauroy). Wirtschaftspolitisch konzentrierte sich die Regierung darauf, den Konsum durch die...

    Im Mai 2011 gedachten in Frankreich mit 150 Veranstaltungen und einem Freiluftkonzert an der Pariser Place de la Bastilleviele Franzosen des Wahlsiegs von Mitterrand 30 Jahre zuvor. Er sei „dieser Tage in Frankreich allgegenwärtig: in Sondersendungen und Büchern, auf Zeitungstiteln, Briefmarken und T-Shirts“. Mitterrand wurde wegen seines Regierung...

    1943: Orden Francisque des Vichy-Regimes
    1982: Elefanten-Orden
    1982: Collane des Ordens de Isabel la Católica
    1982: Großkreuz mit Ordenskette des Verdienstordens der Italienischen Republik

    Politische Essays und Interviews

    1. 1939 Pluie amie 2. 1940 Premier Accord 3. 1945 Les Prisonniers de guerre devant la politique, Éditions du Rond-Point 4. 1953 Aux frontières de l’Union française. Indochine-Tunisie, Éditions Julliard 5. 1957 Présence française et abandon, Éditions Plon 6. 1961 La Chine au défi, Éditions Julliard 7. 1964 Le Coup d’État permanent, Les débats de notre temps, Éditions Plon 8. 1969 Ma part de vérité(Gespräche mit Alain Duhamel), Éditions Fayard 9. 1971 Un socialisme du possible, éd. du Seuil 10....

    Vorworte

    1. 1972 Front des progressistes et crise de la démocratie, par Léo Collard, Éditions Francité 2. 1975 Les Fiancés de Pénélope. Conversation avec Denis Bourgeois, par Mikis Theodorakis, Éditions Grasset 3. 1976 Liberté, libertés. Réflexions du Comité pour une charte des libertés, sous la direction de Robert Badinter, Éditions Gallimard 4. 1977 Histoire du Socialisme en France, gezeichnet von Paul Gillon, Éditions Service de l’Homme, Vorwort von Pierre Mauroy. ISBN 978-2-902648-02-3 5. 1989 Phi...

    Sonstiges

    1. 31. März 1974 François Mitterrand parle de François Mauriac –- Une legende une vie, Mitterrand spricht mit François Mauriac, Dauer 89 Sek., Vidéo Art et Culture Littérature – Archives vidéos Art et Culture Littérature 2. 2000, Doku von Patrick Rotman: François Mitterrand ou le roman du pouvoir.

    Serge Berstein, Pierre Milza, Jean-Louis Bianco: Les Années Mitterrand, les années du changement, Paris, Éditions Perrin, 2001.
    Pierre Favier, Michel Martin-Roland: La Décennie Mitterrand, Éditions du Seuil, Paris, 1995–1999
    Franz-Olivier Giesbert: François Mitterrand: une vie, Éditions du Seuil, Paris 1996, ISBN 2-02-029760-4.
    Adolf Kimmel: François Mitterrand. Kohlhammer, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-17-040094-8.
    Hommage an François Mitterrand. Fernsehdokumentation von Jean-Michel Meurice und Fabrizio Calvi (arte, 2001)
    François Mitterrand. Ein nachhaltiger Nach-Ruf. 88-minütige Fernsehdokumentation von William Karel(Arte, Frankreich 2015)
    • Mitterrand, François Maurice Adrien Marie
    • Mitterrand, François
    • 26. Oktober 1916
  2. 12. Apr. 1981 · Während des Algerienkrieges setzte Innenminister Francois Mitterrand, Chef einer Splitterpartei mit dem seltsamen Namen »Demokratische und sozialistische Union der Resistance«, auf Repression...

  3. 17. Mai 1981 · Ganz Frankreich tanzte schon 1789 nicht, und 1981 jauchzte nur etwas mehr als das halbe, das linke Frankreich, als sich der Sozialist Francois Mitterrand, 64, auf den Thron des Wahlmonarchen de...

  4. 15. Jan. 2006 · Die moralische wie politische Kritik, die Mitterand seit seinem politischen Debüt im Jahr 1943 begleitete, ist keineswegs verstummt.

  5. 26. Okt. 2016 · „Als Mitterrand 1981 an die Macht kam, begann er mit einer äußerst gefährlichen Politik bei den Sozialausgaben, beim Haushaltsdefizit, bei den Verstaatlichungen. 1983 ist Frankreich auf...

  6. 26. Okt. 2016 · Plötzlich streckt der eine, Frankreichs Präsident François Mitterrand, leicht seine Hand aus – und der andere, Bundeskanzler Helmut Kohl, greift zu. Während der französische ...