Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Jan. 2020 · Drei Studien zu Figuren am Fuße einer Kreuzigung (Originaltitel Three Studies for Figures at the Base of a Crucifixion) ist ein surreal-emotives Kunstwerk von Francis Bacon. Das 1944 vollendete Gemälde begründete Bacons Karriere als einer der einflussreichsten Künstler der Nachkriegszeit in England.

  2. Francis Bacon gehört zu den bedeutendsten gegenständlichen Malern des 20. Jahrhunderts. In seinen Werken setzte er sich vornehmlich mit der Darstellung des deformierten menschlichen Körpers in eng konstruierten Räumen auseinander. Besonders bekannt ist Bacon für seine Papstbilder, Kreuzigungsdarstellungen und Porträts seiner engsten Freunde. [1] .

  3. 19. Feb. 2018 · Francis Bacon vollendete mit „Three Studies for Figures at the Base of a Crucifixion [Drei Studien zu Figuren am Fuß einer Kreuzigung]“ sein erstes aufsehenerregendes Werk. 1945

  4. Schrecken, den Bacons Bilder erregen mögen, tieferliegende Gründe hat. Auch spüren wir gerade im Falle der »Kreuzigung« eine dem Eindruck des Gewalttätigen zuwiderlaufende Tendenz: Der Hintergrund ist im Gegensatz zur äußerst unruhigen Malweise in der Figuren-Ebene betont einheitlich und gleich-

  5. Francis Bacon, Crucifixion Triptychon - rechter Teil, 1965, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Dj4mXYlG5A (Zuletzt aktualisiert am 19.06.2023)

  6. The Irish-born artist Francis Bacon (1909–1992) painted 28 known triptychs between 1944 and 1986. He began to work in the format in the mid-1940s with a number of smaller scale formats before graduating in 1962 to large examples.

  7. www.francis-bacon.com › artworks › paintingsCrucifixion | Francis Bacon

    1. Dez. 2017 · Alley numbers, for example (Alley 106), are those assigned to each painting in the first catalogue raisonné, Ronald Alley and John Rothenstein, Francis Bacon (London: Thames & Hudson; New York: Viking Press, 1964). Destroyed paintings. Bacon destroyed many hundreds of paintings.