Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Camille Overbeck war Kirchenhistoriker und Professor für Evangelische Theologie. Er spezialisierte sich auf frühchristliche Literatur, sympathisierte mit deren kulturkritischen Bewegungen wie dem Mönchstum, kritisierte dagegen sowohl die liberale als auch die konservative Theologie. Er publizierte nur wenig und blieb zu ...

  2. 22. Juni 2015 · Franz Camille Overbeck. Ein unbequemer Kirchenhistoriker. Der Theologe Franz Camille Overbeck veröffentlichte 1873 sein Werk „Über die Christlichkeit unserer heutigen Theologie“, in dem...

  3. Franz Camille Overbeck (16 November 1837 – 26 June 1905) was a German Protestant theologian. In Anglo-American discourse, he is perhaps best known in regard to his friendship with Friedrich Nietzsche ; in German theological circles, Overbeck remains discussed for his own contributions.

  4. 18. Feb. 2020 · Der Theologe und der „Anti-Christ“. Zehn Jahre lehrte Friedrich Nietzsche als Professor an der Basler Universität. In dieser Zeit lernte er den evangelischen Theologen Franz Overbeck kennen ...

  5. 23. Sept. 2010 · Sohn des Franz Heinrich Hermann, eines in Frankfurt geb. Kaufmanns, und der Jeanne Camille geb. Cerclet, aus Frankreich. ∞︎ 1876 Ida Rothpletz. 1856-60 Theologiestud. in Leipzig und Göttingen, 1864 Habilitation in Jena. 1870-97 Prof. für neutestamentl. Exegese und Kirchengeschichte in Basel. In engem Kontakt mit Friedrich Nietzsche, dem er bis zu dessen Tod freundschaftlich verbunden ...

    • November 16, 1837
    • June 26, 1905
  6. 23. Juni 2015 · Der Theologe und Kirchenhistoriker Franz Camille Overbeck beeinflusste zahlreiche Philosophen, unter ihnen auch Friedrich Nietzsche. Doch Overbeck ließ sich auch von Nietzsche inspirieren,...

  7. Franz Camille Overbeck (1837 - 1905) Schweizerischer evangelischer Theologe , der eng befreundet mit Friedrich Nietzsche war. Beeinflusst von Nietzsche und Arthur Schopenhauer , stand er dem Christentum , besonders in seiner vielfältigen Verflechtung mit der Kultur, zunehmend kritisch gegenüber.