Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Familie Mack. Ein Familienunternehmen mit langer Tradition. Bis heute ist der Europa-Park in Familienbesitz. Gewachsenes Unternehmertum, Abwägen von Marktchancen und Wagemut, neue Wege zu gehen zeichnen die betrieblichen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte aus.

  2. Franz Mack war von 1948 bis zu deren Tod 2004 mit Liesel Mack verheiratet und hat zwei Söhne, Roland und Jürgen. Er starb in der Nacht zum 3. Oktober 2010 in Rust im Alter von 89 Jahren.

  3. Ihre Visionen und Ingenieurleistungen ermöglichten den Aufstieg vom Familien-Ausflugsziel zum internationalen Freizeit-Resort. Es war ihm die größte Freude mitzuerleben, wie seine Söhne und Enkel sein Lebenswerk fortführen und ausbauten. Am 7. März 2021 wäre der Europa-Park Gründervater Franz Mack 100 Jahre alt geworden.

  4. 28. Mai 2021 · Franz Mack war seit 1948 verheiratet mit Liesel Mack (geborene Börschig), die im Jahr 2004 gestorben ist. Er war stolzer Großvater von fünf Enkeln. Der Generationswechsel im Unternehmen war Franz Mack schon frühzeitig sehr wichtig. Heute leiten seine Söhne, Roland und Jürgen, zusammen mit seinen Enkeln Michael, Thomas und Ann ...

    • franz mack familie1
    • franz mack familie2
    • franz mack familie3
    • franz mack familie4
    • franz mack familie5
  5. 9. Nov. 2019 · Die Macks sind eine von Deutschlands grossen Unternehmerfamilien: Vater Roland Mack und seine Kinder Michael, Thomas und Ann-Kathrin erzählen, wie sie Generationenkonflikte überwinden und...

    • 1 Min.
  6. 6. Aug. 2020 · Während die Namen der Städte Waldkirch, der Heimat des Stammhauses Mack Rides, oder der schöne Ort Gengenbach bei Offenburg häufig erwähnt wurden, hatte die Familie Mack zunächst Breisach im Auge, eine Stadt 40 Kilometer südlich von Rust, direkt an der deutsch-französischen Grenze.

  7. Die Familie Mack hat sich als traditionsreiche und traditionsbewusste Unternehmerfamilie dazu bekannt, das Familienunternehmen Europa-Park auf Dauer und über Generationen hinweg im Familienbesitz zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dies dient dem Erhalt der Arbeitsplätze und dem Wohl der Region.