Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit den Schriftstellern Willy Haas, Max Brod und Franz Kafka sowie dem Schauspieler Ernst Deutsch und dem Literaturagenten Ernst Polak, seinem ehemaligen Mitschüler, war Werfel ein Leben lang befreundet.

  2. Erfahren Sie mehr über den österreichischen Schriftsteller Franz Werfel, der den lyrischen Expressionismus beeinflusste und durch seine Romane und Dramen bekannt wurde. Lesen Sie seinen Lebenslauf von seiner Geburt in Prag bis zu seinem Tod in den USA, sowie seine wichtigsten Werke wie Die vierzig Tage des Musa Dagh und Das Lied von Bernadette.

  3. Alma Mahler und Franz Werfel waren inzwischen ein Paar. Am 2. August 1918 war das einzige Kind Werfels zur Welt gekommen, lebte aber nur neun Monate. Die vermögende Alma, eine der schönsten Frauen des 20. Jahrhunderts, die die bedeutendsten Männer in ihren Bann zog, kaufte 1922 ein Haus in Venedig. Dort und in Wien sowie in Breitenstein am ...

  4. Franz Werfel wurde am 10. September 1890 als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Kaufmanns- und Fabrikantenfamilie in Prag geboren. Im Jahre 1909 absolvierte Franz Werfel sein Abitur. Es folgte ein Volontariat in einer Speditionsfirma in Hamburg. Von 1911 bis 1912 leistete er seinen Militärdienst ab. 1912 siedelte Werfel nach Leipzig über ...

  5. Herkunft: Sudeten (Böhmen u. Mähren, österr. Schlesien) Beruf: Dichter, Schriftsteller. * 10. September 1890 in Prag. † 26. August 1945 in Beverly Hills/USA. Franz Werfel wurde als Sohn des wohlhabenden Handschuhfabrikanten Rudolf Werfel in Prag geboren.

  6. In seiner Bedrängnis legte er ein Gelübde ab: Wenn er die Küste Amerikas erreiche, werde er als erstes die Lebensgeschichte der heiligen Bernadette Soubirous niederschreiben. Gemeinsam mit Golo und Heinrich Mann überquerte er zu Fuß die Pyrenäen und reiste anschließend nach Kalifornien. Er hielt Wort und verfasste dort 1941 Das Lied von Bernadette.

  7. 9. Mai 2023 · Der jüdische Schriftsteller Franz Werfel (1890–1945) verstand die christliche Wahrheit. Von Ingo Langner. Foto: IN. aktualisiert am 09.05.2023, 14:57 Uhr. Ingo Langner. „Zwischen Weltkrieg II und Weltkrieg III drängten sich die Deutschen an die Spitze der Humanität und Allgüte.