Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Frauenburger Dom ist eine gotische Kathedrale in Frombork, Polen, die als Geschichtsdenkmal geschützt ist. Er ist bekannt für seine barocke Ausstattung, seine Orgel und sein Epitaph von Nikolaus Kopernikus, dem berühmten Astronomen und Mathematiker.

  2. de.wikipedia.org › wiki › FromborkFrombork – Wikipedia

    Nikolaus Kopernikus lebte von 1513 bis zu seinem Tod 1543 mit kurzen Unterbrechungen in Frauenburg. Der Mathematiker und Astronom, welcher als einer der Begründer des heliozentrischen Weltbildes gilt, wirkte als ermländischer Domherr und wurde im Dom begraben. Kopernikus hat Frauenburg scherzhaft

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Nicolaus Copernicus, dem berühmten Astronomen und Bischof von Frauenburg. Besuchen Sie die historischen Bauwerke auf dem Katedralhügel, wie die Basilika, den Glockenturm und den Kopernikusturm.

  4. Mai 1543 in Frauenburg, Königreich Polen; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Cop [ p] ernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

  5. Besuchen Sie das Geburtshaus von Nicolaus Copernicus in Frauenburg, wo Sie die Planetarium, die Bischofspalast und den Astronomischen Park erleben können. Hier finden Sie die Öffnungszeiten, die Preise und die Kontaktdaten des Museums.

  6. 10. Dez. 2020 · Frombork / Frauenburg – zu Besuch bei Kopernikus. Gepostet am 10. Dezember 2020. und zuletzt geändert am 17. Mai 2023. , in: Polen. Heute nehmen wir euch mit in den nördlichsten Winkel Polens und wandeln im Dom von Frombork, dem ehemaligen Frauenburg, auf den Spuren von Kopernikus.

  7. Andrzeja Apostoła) oder Frauenburger Dom ist eine Kirche in Frombork (dt. Frauenburg) und die Kathedrale des Erzbischofs von Ermland sowie Basilica minor. Sie beherbergt das Grab des Nikolaus Kopernikus . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Ausstattung. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Geschichte. Ansicht des Domberges von Norden.