Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die besten Gedichte von Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) - einem der bedeutendsten deutschen Dichter (Epoche der Empfindsamkeit). Inhalt. Berühmte Gedichte. Bekannte Gedichte. Kurze Gedichte. Steckbrief. Berühmte Gedichte. Hälfte des Lebens. Der Frühling. An den Frühling. An die Natur. Friedensfeier. An die Hoffnung. An die Parzen. Brot und Wein.

    • Der Herbst

      Das Gedicht „Der Herbst“ stammt aus der Feder von Friedrich...

    • Griechenland

      Das Gedicht „Griechenland“ stammt aus der Feder von...

    • Die Nacht

      Das Gedicht „Die Nacht“ stammt aus der Feder von Friedrich...

    • Freundschaft

      Das Gedicht „Freundschaft“ stammt aus der Feder von...

  2. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt. Sein Werk lässt sich innerhalb der deutschen Literatur um 1800 weder der Weimarer Klassik noch der Romantik zuordnen.

  3. Werk. Das Werk Hölderlins umfasst die Gedichte, den Roman „Hyperion“, das Trauerspiel „Der Tod des Empedokles“, Übersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen, philosophische und poetologische Entwürfe und Briefe.

  4. Hier finden Sie 49 Gedichte von Friedrich Hölderlin. In einer der größten deutschsprachigen Gedichte- und Sprüchesammlungen.

  5. Gleichwohl sind Hölderlins in den Jahrzehnten seiner Umnachtung entstandenem Spätwerk Deutungen gewidmet, die in diesen Gedichten hohe Qualität, Sinnträchtigkeit und Eigenständigkeit erkennen und von einem bewussten, sich vom Subjektivismus seiner Zeit distanzierenden „Ent-ichungswillen“ ausgehen. Sein Werk nimmt in der deutschen ...

  6. Denkendorf und Maulbronn 1784-1788 Autoren-Apps Friedrich Hölderlin

  7. Hölderlin, Friedrich, 1770-1843, der bekannte Dichter, mit Schelling und Hegel befreundet, erst Kantianer (als Hörer Fichtes), dann Verkünder eines ästhetischen Pantheismus in seinem Roman »Hyperion«. Seinem Pantheismus gibt Hölderlin folgenden Ausdruck: »Eines zu sein mit allem, das ist Leben der Gottheit, das ist der Himmel des ...