Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich II. wurde exkommuniziert. Papst Innozenz IV. entband die Reichsfürsten vom Treueeid und forderte sie auf, einen Nachfolger zu wählen. Der Staufer führte erbitterte Schlachten gegen die Papstkirche. Es war ein Kampf auf Leben und Tod, den der Kaiser letztlich verlor. Am 13. Dezember 1250 starb Friedrich II., vermutlich an Typhus ...

  2. Er entstammte dem deutschen Fürstenhaus Hohenzollern und war auf dem preußischen Thron der Nachfolger Friedrichs des Großen, seines Onkels. Als Abwehrreaktion zur Französischen Revolution beendete Friedrich Wilhelm II. zunächst den Deutschen Dualismus zwischen Preußen und Österreich.

  3. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Friedrich II. als thematischer Gegenstand zurück und es setzte spätestens in den 1970er Jahren eine „Versachlichung des Friedrich-Bildes“ ein. In der Nachkriegszeit legte Hans Martin Schaller zahlreiche Untersuchungen zu Friedrich vor.

  4. Elisabeths Nachfolger Peter III. verehrte Friedrich und schloss mit ihm überraschend einen Allianzvertrag. Nach der Ermordung Peters im Juli 1762 löste dessen Witwe und Nachfolgerin Katharina II. das Bündnis, nahm aber die antipreußische Politik Elisabeths nicht wieder auf.

  5. 23. Aug. 2017 · Vor seinem Tod bestimmte Konrad III. seinen Neffen Friedrich I., genannt Barbarossa wegen seines roten Bartes, zu seinem Nachfolger.

  6. 22. Nov. 2011 · Doch nicht als Zeichen des Triumphes war es ausgestellt, sondern zur Anklage: Friedrichs Nachfolger Friedrich Wilhelm II. erklärte mit dem von Johann Christoph von Wöllner verfassten Erlass...