Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wolf war ein deutscher „Arzt für Homöopathie und Naturheilkunde“, Schriftsteller und Dramatiker. Bekannt wurde er unter anderem durch seine seit 1929 öffentliche Ablehnung des Abtreibungsparagrafen 218. Zwei seiner Söhne waren Markus Wolf, Chef der Außenspionage der DDR, und der Regisseur Konrad Wolf.

  2. 1917. “Mohammed” (Drama), “Langemark” (Erzählung) . 1919. “Das bist du” (Drama), “Der Unbedingte” (Drama) . 1921. "Die Schwarze Sonne" (Drama) . 1922. “Tamar” (Drama) . 1923. “Die Schrankkomödie” (Drama), “Der Arme Konrad”. (Drama) . 1924. “Das Heldenepos des alten Bundes” (jüdisches Volksepos) . 1925. “Kreatur” (Roman) . 1926.

  3. Am 23.12.1888 wird Friedrich Wolf als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Neuwied am Rhein geboren. 1899–1907 Besuch des Königlich-Preußischen Gymnasiums. Sportliche Ausbildung in der Schulzeit (Rudern, Schwimmen, Turnen, Wandern). Interesse für Goethe, Schiller, Rousseau, Haeckel, Kropotkin, Nietzsche und die Antike.

  4. Friedrich Wolf war Arzt und Schriftsteller und Kommunist. Mit seiner Dramatik gehörte er während der Weimarer Republik zu den erfolgreichen und viel gespielten Autoren. Nach Anfängen als Expressionist wandelte sich seine Kunst zu einer die Gesellschaft nicht nur kommentierenden, sondern kritisierenden Literatur.

  5. FRIEDRICH WOLF, von Beruf Arzt, war unter anderem Dramatiker, Publizist und Erzähler. Zu seinen wichtigsten Werken zählen die Dramen „Der arme Konrad“ (1924), „Die Matrosen von Cattaro“ (1930), „Cyankali“ (1929), „Professor Mamlock“ (1934) und „Beaumarchais“ (1939–1941).

  6. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE Eine einmalige Bibliothek ISBN: 9783739011899. 47,80 EUR - 11789 Werke von 2476 Autoren im HTML-Format - Lesetips neu und übersichtlich: alle Werke nach Genres (WGS) geordnet - Zusätzliche E-Books: Der Kanon. Marcel Reich-Ranickis Empfehlungsliste. Alle 13 Bände als E-PUB und MOBI

  7. Friedrich Wolf schuf mit dem Drama "Proffessor Mamlock" ein Werk, mit dem er seine Überzeugung darstellte, dass es sich beim Kampf gegen den Faschismus nicht um eine Rassen- sondern um eine politische Auseinandersetzung handele und dass der Faschismus unbedingt in der Einheit aller Hitlergegner bekämpft werden muss. Anna Seghers Roman "Das ...