Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung/Definition. Gruß für eine gute Arbeitsmoral oder auch launischer Kommentar, der sich auf die anstehende Arbeit bezieht [Gebrauch: umgangssprachlich] Rechtschreibung & Silbentrennung. fro | hes Schaf | fen. Begriffsursprung. verkürzt aus „ich/wir wünsche (n) dir/Ihnen/euch ein frohes Schaffen“, die Wendung steht somit im Akkusativ.

    • (7)
  2. 1. ≈ bewältigen. etwas erfolgreich abschließen. Sie hat die Prüfung erst im zweiten Anlauf geschafft. 2. jd schafft etwas ( irgendwohin) irgendwohin bringen. Ich habe die Kiste auf den Dachboden geschafft. 3. etwas schafft jdn. ugs erschöpfen. Die Arbeit hat mich ziemlich geschafft.

  3. Worttrennung: fro·hes Schaf·fen. Aussprache: IPA: [ ˌfʁoːəs ˈʃafn̩] Hörbeispiele: frohes Schaffen ( Info) Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: Gruß für eine gute Arbeitsmoral oder auch launischer Kommentar, der sich auf die anstehende Arbeit bezieht. Herkunft: verkürzt aus „ich/wir wünsche (n) dir/Ihnen/euch ein frohes Schaffen ...

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Schaffen' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. Datum: 13. Dezember 2004 15:57. "Na dann, frohes Schaffen noch" heißt umschrieben in etwa: "Ich wünsche ich dir, dass du weiterhin mit Freude arbeiten kannst". froh = mit Freude. Schaffen = süddeutsch für Arbeit. schaffen = süddeutsch für arbeiten (siehe auch "Schaffa, schaffa, Häusle baua" als (Lebens) Motto für manche Schwaben!).

  6. 28. Juni 2023 · Gutes Gelingen wünschen: Eine höfliche Art Erfolg zu wünschen. Lerne, Nomen richtig zu schreiben: „-heit“, „-keit“, etc. Wie konjugiert man das Verb „gelingen“ im Deutschen? Substantive und Dativfall im Deutschen erklärt. Glückwünsche als Zeichen der Unterstützung und Ermutigung. Ermutige deinen Freund/deine Freundin – Wünsch ihnen Erfolg & Glück.

  7. Daher ist inzwischen auch folgende Schreibung grammatikalisch korrekt: Frohes Neues Jahr! Wir empfehlen nach wie vor die Kleinschreibung des Adjektivs, da aus dem Kontext ohnehin schon hervorgeht, dass Sie das bald beginnende oder gerade angefangene neue Jahr meinen.