Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. frohes Schaffen (Sprache: Deutsch) Wortart: Redewendung. Bedeutung/Definition. Gruß für eine gute Arbeitsmoral oder auch launischer Kommentar, der sich auf die anstehende Arbeit bezieht [Gebrauch: umgangssprachlich] Rechtschreibung & Silbentrennung. fro | hes Schaf | fen. Begriffsursprung.

    • (7)
  2. 1. ≈ bewältigen. etwas erfolgreich abschließen. Sie hat die Prüfung erst im zweiten Anlauf geschafft. 2. jd schafft etwas ( irgendwohin) irgendwohin bringen. Ich habe die Kiste auf den Dachboden geschafft. 3. etwas schafft jdn. ugs erschöpfen. Die Arbeit hat mich ziemlich geschafft.

  3. Worttrennung: fro·hes Schaf·fen. Aussprache: IPA: [ ˌfʁoːəs ˈʃafn̩] Hörbeispiele: frohes Schaffen ( Info) Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: Gruß für eine gute Arbeitsmoral oder auch launischer Kommentar, der sich auf die anstehende Arbeit bezieht. Herkunft: verkürzt aus „ich/wir wünsche (n) dir/Ihnen/euch ein frohes Schaffen ...

  4. 28. Juni 2023 · Glückssymbole und Geschenke: Wie du jemandem Glück wünschen kannst. Unterschied zwischen Present Perfect Passive und Past Perfect Passive. Zusammenfassung. Gutes Gelingen wünschen: Eine höfliche Art Erfolg zu wünschen. Die richtige Schreibweise von „gutes Gelingen wünschen“ lautet „gutes Gelingen wünschen“.

  5. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Schaffen' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. 23. Dez. 2021 · im ersten Satz sollten Sie die Kleinschreibung wählen, wie es die Grammatik „verlangt“. Der Possessivartikel ihrer bezieht sich auf das Pronomen alle, das keine Anredeform ist und somit keine Großschreibung von ihrer rechtfertigt: Ich wünsche allen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familie. vgl.:

  7. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.