Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand gegen den ...

    • Besuch

      Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstraße 13 - 14...

    • Themen

      In Anlehnung an die Dauerausstellung bieten die 18 Themen...

    • Bildungsangebote

      Aktueller Hinweis für Gruppen . Alle Besuchergruppen von...

    • Gedenkstätte

      Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand hat ihren Sitz im...

    • Ort der Erinnerung

      Zentrum des Bendlerblocks ist heute der von der...

    • Veranstaltungen

      Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage bzw....

    • Biografien

      Gedenkstätte Deutscher Widerstand - Biografien. EN; Toggle...

    • Stories

      Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern...

  2. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) ist ein Denkmal und eine Bildungsstätte zur Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die an der Berliner Stauffenbergstraße im sogenannten Bendlerblock (Ostflügel) untergebracht ist. Sie wird von Johannes Tuchel und Peter Steinbach geleitet.

  3. Adresse. Stauffenbergstr. 13. 10785 Berlin. Zum Stadtplan. Telefon. (030) 269 950 00. Internetadresse. www.gdw-berlin.de. Öffnungszeiten. Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis 18 Uhr. Geschlossen am 24., 25., 26., 31. Dezember und 1. Januar. Barrierefrei.

    • Stauffenbergstr. 13, Berlin, 10785
    • 030 26995000
  4. Nach einer Umgestaltung des Ehrenhofes und Erweiterungen in den 1980er Jahren ist die Gedenkstätte Deutscher Widerstand heute ein Ort der Erinnerung an den gesamten Widerstand gegen den Nationalsozialismus und des aktiven Lernens.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Seit 1953 ist der Ehrenhof ein Ort der Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 1968 wurde die Gedenk- und Bildungsstätte eröffnet. Die 2014 erneuerte Dauerausstellung zeigt mit mehr als 1 000 Fotografien und Dokumenten die gesamte Breite und weltanschauliche Vielfalt des Kampfes gegen die nationalsozialistische Diktatur.

  6. 20. Juli 2020 · Juli 1944. Dort befindet sich heute die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Zentrum des Bendlerblocks ist der Ehrenhof. Graf von Stauffenberg und drei weitere Widerstandskämpfer wurden dort...