Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ge|gen|über|stel|len. Bedeutungen (3) ⓘ. mit jemandem konfrontieren. Beispiel. der Angeklagte wurde der Zeugin gegenübergestellt. zum Zweck des Vergleichs nebeneinanderhalten, in Beziehung bringen. Beispiel. die verschiedenen Fassungen eines Werkes [einander] gegenüberstellen. entgegensetzen. Beispiel.

  2. an­de­re, an­de­rer, an­de­res. Suchertreffer für GEGENÜBERGESTELLT ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'GEGENÜBERGESTELLT' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Alle Zeitformen und Modi für das Verb „gegenüberstellen“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Konjugation von „gegenüberstellen“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  4. gegenübergestellt mit 🔎 Duden Wörterbuch-Suchergebnisse. 🔍. Suchtreffer für gegenübergestellt mit. Wörterbuch. ge­gen­über­stel­len. schwaches Verb. → alle Informationen. Dau­men. Substantiv, maskulin. → alle Informationen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. an­de­re, an­de­rer, an­de­res. Pronomen und Zahlwort. → alle Informationen. Him­mel.

  5. 1. jmd. stellt jmdn. jmdm. gegenüber (bei polizeilichen Ermittlungen) zur Identifizierung zusammenbringen. siehe auch konfrontieren. Kollokationen: mit Akkusativobjekt: Verdächtige, Täter (den Zeugen, Opfern) gegenüberstellen. Beispiele: der Verbrecher wurde dem Augenzeugen gegenübergestellt (= wurde mit ihm konfrontiert) WDG.

  6. gegenübergestellt. (Partizip II zu gegenüberstellen) Positiv. Flexion ohne Artikel (starke Flexion) . Steht ein Adjektiv ohne Artikel, etwa nach einem endungslosen Wort oder einem Eigennamen, wird es stark dekliniert: aus reinem Mitgefühl (Neutr. Dativ); Annas neuer Job (Mask. Nom.). Flexion mit bestimmtem Artikel (schwache Flexion) .

  7. Regeln zur Rechtschreibung: gegenüberstellen … § 34 (1.2) Verb – Grundform. Bitte wählen Sie: Einfache Zeiten (ohne Hilfsverb) . Präsens. Gegenwart – drückt gerade stattfindendes Geschehen aus oder der Zeitbezug ist nicht festgelegt. Präteritum. Erste Vergangenheit oder Imperfekt – drückt vergangenes Geschehen aus.