Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

    • Rudolf Diels

      Rudolf Diels im November 1933. Rudolf Diels (* 16.Dezember...

  2. Mai 1945 für tot erklärt) [1] war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Verbleib nach Kriegsende. 3 Literatur. 4 Weblinks.

  3. Die Gestapo (kurz für Geheime Staatspolizei) war die berüchtigte politische Polizei des NS-Regimes. Während der Dauer der NS-Zeit erweiterte und veränderte sich die Gestapo als Institution. Die von der Gestapo ins Visier genommenen Gruppen wechselten je nach Politik und Prioritäten des Regimes.

  4. en.wikipedia.org › wiki › GestapoGestapo - Wikipedia

    The Geheime Staatspolizei (German pronunciation: [ɡəˈhaɪmə ˈʃtaːtspoliˌtsaɪ] ⓘ; transl. "Secret State Police"), abbreviated Gestapo (/ ɡ ə ˈ s t ɑː p oʊ / gə-STAH-poh, German: [ɡəˈʃtaːpo] ⓘ), was the official secret police of Nazi Germany and in German-occupied Europe.

  5. Eine Geheimpolizei ist ein besonderes exekutives staatliches Organ in autoritären oder totalitären Staaten, in dem die Aktivitäten von Polizei und Geheimdienst verbunden sind und deren Zweck darin besteht, die politische Macht eines Diktators oder einer Militärregierung zu schützen, indem sie Oppositionelle sowie „ politische ...

  6. Der Begriff „ Gestapo “ ist eine Abkürzung für die Geheime Staatspolizei der Nazis. Sie war eine politische Polizei, die eng mit der nationalsozialistischen Partei (NSDAP) verbunden war. Nach ihrer Gründung 1933 war die Geheime Staatspolizei für die Verfolgung politischer Gegner der Nazis zuständig.