Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Geheimpolizei ist ein besonderes exekutives staatliches Organ in autoritären oder totalitären Staaten, in dem die Aktivitäten von Polizei und Geheimdienst verbunden sind und deren Zweck darin besteht, die politische Macht eines Diktators oder einer Militärregierung zu schützen, indem sie Oppositionelle sowie „ politische ...

  2. Der Begriff „ Gestapo “ ist eine Abkürzung für die Geheime Staatspolizei der Nazis. Sie war eine politische Polizei, die eng mit der nationalsozialistischen Partei (NSDAP) verbunden war. Nach ihrer Gründung 1933 war die Geheime Staatspolizei für die Verfolgung politischer Gegner der Nazis zuständig.

  3. 27. Dez. 2017 · Über 40.000 Menschen sollen den "Säuberungsaktionen" der Geheimpolizei zum Opfer gefallen sein. Ihnen wurde vorgeworfen, die Sowjetunion zu unterwandern und für Hitler-Deutschland zu spionieren...

  4. Das Aufgabenspektrum der Stasi war groß. Als Geheimdienst spionierte sie im Ausland mit ihrer Hauptabteilung Aufklärung (HVA) . Sie kooperierte (und konkurrierte) mit Geheimpolizeien aus "sozialistischen Bruderländern", zum Beispiel Polen oder Ungarn.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Bedeutung. ⓘ. (besonders in autoritären Staaten) Polizeiverwaltung, die nicht der regulären Polizeiverwaltung eingegliedert ist und aufgrund besonderer Vollmachten alle staatsfeindlichen Bestrebungen verfolgt; politische Polizei. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  6. Den Kern bildete die Rolle als politische Geheimpolizei, also ein Geheimdienst mit exekutiven Befugnissen, der missliebige Personen verhaftete, von ihnen in Verhören Geständnisse zu erzwingen versuchte und nach den "Gummi-Paragrafen" des politischen Strafrechts vor Gericht stellte.

  7. Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt [1] ), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.