Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt unverbindlich informieren! Diskret und anonym. Wir unterstützen Sie professionell zu fairen und transparenten Preisen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gemeinsame Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie sind hier: Startseite › Studiengänge › Bachelor of Arts (B.A.) › bachelor2011 › Bachelorarbeit › Bachelorarbeit.

  2. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass eine persönliche Abgabe von Bachelor-, Masterarbeiten oder Dissertationen derzeit leider nicht möglich ist. Bitte reichen Sie diese auf dem Postweg ein (per Post oder ggf. Hausbriefkasten vor dem Dienstgebäude).

  3. Studierende, die ihr B.A.-Studium bis zum Ende des Wintersemesters (= 31.03.) abschließen möchten, müssen den Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit unbedingt spätestens bis zum 30.09. (Datum des Poststempels) beim Prüfungsausschuss einreichen.

  4. Unterlagen für die Anmeldung der Bachelorarbeit. Der Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit ist fristgemäß und formgerecht. beim Prüfungsausschuss der Gemeinsamen Kommission einzureichen (per Post oder Hausbriefkasten*): Prüfungsausschuss der Gemeinsamen Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät Werthmannstr. 8 ...

  5. 1. Okt. 2005 · Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studierende, die ihr B.A.-Studium vor dem 01.10.2005 aufgenommen haben Studierende, die ihr B.A.-Studium zum 01.10.2005 oder später aufgenommen haben

  6. Alle wichtigen Formulare, die für die Anmeldung und Abgabe der Bachelorarbeit relevant sind, finden sich auf der Internetseite der GeKo. Bitte berücksichten Sie, dass für die Anmeldung und Abgabe die Formulare der GeKo verwendet werden müssen. Auch für das Titelblatt muss die Vorlage der Geko genutzt werden.

  7. Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 10 ECTS (ca. 40 Seiten) und ist innerhalb von drei Monaten zu erstellen. Der Abgabetermin befindet sich auf dem Zulassungsschreiben der GeKo. Bitte beachten Sie zudem §17, §18 und §19 in der allgemeinen Prüfungsordnung.