Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Die Stadt“ ist ein Sonett (14-zeiliges Gedicht) aus dem Jahr 1911, das von Georg Heym verfasst wurde. Du kannst es der Epoche des Expressionismus zuordnen. Das Gedicht handelt vom eintönigen Leben und der Anonymität in der Großstadt. Zwar hat die Stadt unzählige Bewohner, allerdings lebt doch jeder allein vor sich hin.

  2. Das Sonett „Die Stadt“ von Georg Heym aus dem Jahre 1911 beschreibt auf teils düstere Weise das nächtliche Stadtleben aus der Sicht eines all überschauenden Ich-Sprechers. Das Gedicht ist sowohl formal, als auch inhaltlich durch eine Zäsur 1 zwischen den beiden Quartetten und Terzetten geteilt.

  3. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Gedicht „Die Stadt“ von Georg Heym handelt von der Kritik des Dichters an dem Großstadtleben. Diesem durch Anonymität und Monotonie geprägten Leben prophezeit Heym am Ende des Gedichtes ein baldiges Ende. Der Dichter hat seine Gedanken in 14 Versen zusammengefasst.

    • (185)
  4. Das Expressionistische Gedicht "Die Stadt" von Georg Heym 1911 verfasst, handelt von dem monotonen und öden Großstadtleben. Nach meinem ersten Leseverständnis beschreibt Heym in seinem Lyrischen Werk den sich täglich wiederholenden Ablauf der Menschen in der Stadt.

  5. Das 1911 publizierte Gedicht "Die Stadt " von Georg Heym ist ein Sonett, welches sich mit dem Thema Großstadt, einer aufkommenden Gefahr und der Anonymität der Menschen befasst. Es wird dem Expressionismus zugeordnet.

  6. Das Gedicht „Der Gott der Stadt“ von Georg Heym (1887-1912) stammt aus dem Jahre 1910. Es ist eines der bekanntesten Gedichte von Georg Heym und dem Thema Stadt in der expressionistischen Lyrik (Expressionismus ca. 1910-1925). Ursächlich dafür ist, dass „Der Gott der Stadt“ wie kaum ein anderes Gedicht das Leben der Stadt aus der ...

  7. Die Stadt (Heym) Dichtungen und Schriften. Band 1: Lyrik. S. 452. Typisches Gedicht des Expressionismus. Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken.