Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cuvier prägte die sogenannte Kataklysmentheorie (griech. kataklysmos = Überschwemmungstheorie), die auch als Katastrophentheorie bekannt ist. Bei seinen geologischen Ausgrabungen in Frankreich stieß er auf zahlreiche Fossilien. Je älter die Funde waren, desto mehr unterschieden sie sich von den rezenten, also noch lebenden, Arten.

  2. 18. Jhdt. Lebensdaten. Steckbrief von Jean Léopold Nicolas Frédéric Cuvier – alias Georges Cuvier. Zeitliche Einordnung. Cuviers Zeit (1769–1832) und seine Zeitgenossen. Georges Cuvier wird in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1769 zur Regierungszeit Ludwigs XV. zur Welt.

    • (62)
    • Mittwoch, 23. August 1769
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Mömpelgard, Franche-Comté, Frankreich
  3. Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Montbéliard; † 13. Mai 1832 in Paris) war ein württembergisch-französischer Naturforscher und Mitbegründer der Zoologie als vergleichende Anatomie .

  4. Georges de Cuvier. * 23. August 1769 in Montbéliard (Frankreich) † 13. Mai 1832 in Paris. GEORGES DE CUVIER war Zoologe, dessen Hauptarbeitsgebiet die Vergleichende Anatomie (Wissenschaft vom Bau der Lebewesen) war. Sein „Gesetz von der Korrelation der Organe“ besagt, dass alle Teile eines Organismus in ihrer Form und in ihrer Funktion ...

  5. Kostenfreie Basismitgliedschaft. * 23.08.1769 in Montbéliard† 13.05.1832 in ParisGEORGES BARON DE CUVIER war ein französischer Naturforscher. Er gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Paläontologie und als bedeutender Anatom der Wirbeltiere.

  6. 23. Aug. 2019 · Georges Cuvier, der große Ordner des Tierreichs. Er systematisierte Tausende Tiere im bis dahin größten Nachschlagewerk und bestimmte Tierarten allein anhand der Zähne: Georges Cuvier war...

  7. Lexikon der Biologie Cuvier, Georges. Cuvier, Georges. Cuvier, Georges Baron de, franz. Zoologe, Paläontologe und Anatom, *23.8.1769 Mömpelgard (heute Montbéliard), †13.5.1832 Paris; erhielt eine Ausbildung an der Karlsakademie in Stuttgart, ab 1795 Professor für Naturgeschichte, kurz danach für vergleichende Anatomie am Musée d ...