Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt. In der Antike, als die Völker Germaniens nur aus dem Blickwinkel der römischen Eroberer als eine Einheit erschienen, stellten diese bereits eine „Germania“ in Form einer Frau als Numen bildlich dar und bezeichneten sie mit demselben Namen, den sie dem Gebiet zugewiesen ...

  2. Figure of Germania atop the Niederwalddenkmal in the Rhine valley, dedicated 1883. Germania (/ dʒ ər ˈ m eɪ n i ə /; Latin: [ɡɛrˈmaːnia]) is the personification of the German nation or the Germans as a whole. Like many other national personification symbols, she appeared first during the Roman Era.

  3. Die herausragende Figur des Niederwalddenkmals ist die Germania – und das ist buchstäblich gemeint. Die seit der Antike als Symbol für die germanischen Völker, später für den deutschen Sprachraum stehende Personifikation misst in der Höhe 12,5 Meter und steht auf dem oberen Sockel des Denkmals.

  4. Mit der Umgestaltung zur "Welthauptstadt Germania" wollte Adolf Hitler Berlin neu erfinden. Für die Ausgabe "Deutschland unter dem Hakenkreuz - Teil 2" hat GEO EPOCHE die nie gebaute Größenwahn-Metropole umfassend in einem digitalen Modell rekonstruiert.

  5. Objekte und Visualisierungen. "Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt. In der Antike, als die Völker Germaniens nur aus dem Blickwinkel der römischen Eroberer als eine Einheit...

  6. Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt. In der Antike, als die Völker Germaniens nur aus dem Blickwinkel der römischen Eroberer als eine Einheit erschienen, stellten diese bereits eine „Germania“ in Form einer Frau als Numen bildlich dar und bezeichneten sie mit demselben Namen, dem sie dem Gebiet zugewiesen ...

  7. Germania und ihre Söhne. Wie ihre europäischen Schwestern Gallia/La France/Marianne, Britannia oder Italia geht auch die Personifikation der »Germania« auf die Antike zurück. Als Verkörperung einer deutschen Nation war sie jedoch eine neuzeitliche Erfindung – mit langfristigen Folgen: Bis in das 20.