Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Sie ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt.

  2. Die "Kleine Bremer Chronik" zeigt die Bremer Geschichte im Überblick und steht zum Download für euch bereit. 780: Karl der Große entsendet den angelsächsischen Missionar Willehad nach Bremen. 782 wird Bremen zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Willehad wird 787 Bischof und Bremen damit Bischofssitz.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BremenBremen – Wikipedia

    Seit der Verfassung vom 21. März 1849 wird rechtlich zwischen dem bremischen Staat und der Stadt Bremen unterschieden. Alle bremischen Verfassungen bezeichnen die Stadt seitdem lediglich als Stadt Bremen bzw. Stadtgemeinde Bremen, um Verwechslungen mit dem Staat Freie Hansestadt Bremen zu vermeiden, der auch die Stadt Bremerhaven umfasst. Bis ...

  4. Die Geschichte der Stadt Bremen geht bis auf das Jahr 782, in dem Bremen zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird, zurück. Bereits in den darauffolgenden Jahren wird Bremen Sitz des Bischofs und Erzbischofs.

  5. www.bremen.de › tourismus › stadt-leuteFreie Hansestadt Bremen

    Obwohl eigentlich ein Zwei-Städte-Land, wird es meist zu den Stadtstaaten gezählt. 1947 hatten sich die Städte Bremen und Bremerhaven zur "Freien Hansestadt Bremen" zusammengeschlossen und eine Landesverfassung gegeben, die dem späteren Grundgesetz in Vielem ähnelt.

  6. Im 13. Jahrhundert erhielt Bremen die erste Brücke und die Unabhängigkeit vom Erzbischof. An letzte erinnert noch der Bremer Roland, der mit seinem Blick auf den Dom Bremens Befreiung vom Einfluss der Kirche ausdrücken soll. Außerdem wurde um 1300 der Stadtwall erbaut. Im Jahre 1260 wurde Bremen Mitglied der Hanse, der vom 12. bis zum 17.

  7. Aus der Marktsiedlung Bremen wird die Stadt: Die Anfänge eines eigenen Stadtrechtes gehen auf das Jahr 1186 zurück, belegt in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I, in der sogenannten Barbarossa-Urkunde. Das Wichtigste: Wer Jahr und Tag in der Stadt gewohnt hat, gilt als "frei" und ist keinem Landesherrn außerhalb Bremens mehr untertan. Bremens ...