Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eines der frühesten bekannten Ereignisse in der russisch-polnischen Geschichte geht auf das Jahr 981 zurück, als der Großfürst von Kiew, Wladimir I., dem Herzogtum Polen das Tscherwener Burgenland entriss. Im Jahr 966 nahm Polen das römische Christentum an, während die Kiewer Rus von Konstantinopel christianisiert wurde.

  2. Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens umfasst zahlreiche slawische Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen. Eine genaue ethnische Zuordnung ist unsicher. [1] .

  3. Jahrhunderts wurde Polen unter Russland, Preußen und Österreich-Ungarn aufgeteilt. Der Wiener Kongress schuf ein kleines Kongress-Polen, welches als eine Art russisches Treuhandgebiet fungierte und im Verlauf der Zeit immer mehr in das russische Zarenreich integriert wurde.

    • Zeit Der Wirren
    • Der Erste Versuch
    • Der Zweite Versuch
    • Die Polnisch-Litauische Besatzung Moskaus
    • Befreiung
    • Ein Letzter Versuch

    Im späten 16. Jahrhundert starb die Rurikiden-Dynastie, die seit mehr als sieben Jahrhunderten die russische Politik beherrschte, aus. Der jüngste Sohn von Iwan dem Schrecklichen, Zarewitsch Dmitri, starb 1591 unter mysteriösen Umständen, und auch Fjodor I., der geistig zurückgebliebene Sohn Iwans, starb. Er hinterließ keine Nachkommen. Das Land wu...

    1604 fiel die polnisch-litauische Armee, angeführt von „Zarewitsch Dmitri“, der das Attentat auf wundersame Weise überlebt hatte, erstmals in Russland ein. Nach einer weit verbreiteten Theorie gab sich der geflohene russische Mönch Grigori Otrepjew als Dmitri aus. Während sich König Sigismund III. und der Sejm (das polnisch-litauische Parlament) of...

    1609 erreichten Gerüchte Sigismund III., wonach einige Moskauer Bojaren, die mit der Politik des neu gewählten Zaren Wassili IV. unzufrieden waren, bereit waren, seinen Sohn, Fürst Wladislaw, auf den russischen Thron zu setzen. Der vom Bürgerkrieg müde russische Adel neigte zunehmend dazu, einen Kandidaten von außerhalb zu nehmen, und der Sohn des ...

    Die Krönung Wladislaws bedeutete keineswegs den sofortigen Beitritt des russischen Staates zur Polnisch-Litauischen Union. Im Gegenteil, nach den polnisch-russischen Vereinbarungen, hatten weder die katholische Kirche noch der polnische Adel das Recht, sich auf russischem Boden niederzulassen oder die lokalen Gesetze zu ändern. Statt ein vereinter ...

    Wegen der polnischen Herrschaft in Moskau und anderswo entstanden in Russland Befreiungsbewegungen, die als erste und zweite Miliz bekannt wurden. Bis zum Frühjahr 1611 hatten diese den größten Teil Moskaus zurückerobert und belagerten die polnisch-litauische Garnison im Kreml. Im Kreml waren damals auch einige russische Regierungsmitglieder, die s...

    Der Aufstieg von Michail Fjodorowitsch Romanow auf den Thronam 21. Juli 1613 bedeutete, dass Russland nun offiziell zwei rechtmäßig gewählte Zaren hatte. Ende 1616 unternahm der inzwischen erwachsene Wladislaw den letzten Versuch, den russischen Thron zurückzuerobern und den „Usurpator Romanow“ zu stürzen. Zwar gelang es der polnisch-litauischen Ar...

    • Boris Jegorow
  4. Preußen und Russland unterzeichnen die Verträge am 23. Januar 1793. Die Polen reagieren mit einem nationalen Aufstand. Ein guter Anlass für die Mächte Russland, Preußen und Österreich, Polen vollständig unter sich aufzuteilen. 1795 hört der polnische Staat auf zu existieren. Wiederauferstehung nach dem Ersten Weltkrieg

  5. Teilung Polens 1795 unter Russland, Preußen und Österreich aufgeteilt und verschwand von der politischen Landkarte Europas. Für Polen begann der Aufbruch Europas ins nationale Zeitalter, wie das 19. Jahrhundert wiederholt bezeichnet worden ist, mit der schmerzhaften Erfahrung des Verlustes staatlicher Eigenständigkeit.

  6. Die Geschichte des polnisch-russischen Verhältnisses. Jacek Cichocki, Staatssekretär in der Kanzlei des Ministerpräsidenten und Wojciech Kononczuk, Mitarbeiter am Zentrum für Oststudien in Warschau, geben in ihrem Artikel einen Überblick über die Geschichte des polnisch-russisches Verhältnisses seit 1990.