Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff „ Gestapo “ ist eine Abkürzung für die Geheime Staatspolizei der Nazis. Sie war eine politische Polizei, die eng mit der nationalsozialistischen Partei (NSDAP) verbunden war. Nach ihrer Gründung 1933 war die Geheime Staatspolizei für die Verfolgung politischer Gegner der Nazis zuständig.

  2. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) war eine der wichtigsten Behörden des nationalsozialistischen Staates. Mit ihrer Aufgabe, der Bekämpfung von Regimefeinden, stabilisierte sie das System und schützte es vor dem Widerstand durch organisierte Gruppen.

    • Die Gestapo – Symbol Der Ns-Brutalität
    • Politische Überwachung in Der Weimarer Republik
    • Nazifizierung Der Politischen Polizei
    • Schaffung Der Gestapo
    • Wer arbeitete für Die Gestapo?
    • Was War Die Aufgabe Der Gestapo?
    • Machtinstrument Schutzhaft
    • Wie arbeitete Die Gestapo?
    • Gestapo und Judenverfolgung Vor Dem Krieg
    • Die Gestapo während Des Krieges

    Die Gestapo war für ihre Brutalität berüchtigt. Die Einrichtung und ihre Mitglieder gelten bis heute als Synonym für autoritäre Überwachung. Das Wort Gestapo wird heute oft als Sammelbegriff für die Täter von NS-Verbrechen verwendet. De facto war die Gestapo jedoch nur eine von vielen Einrichtungen, die NS-Verbrechen begingen. Auch andere Polizeikr...

    Bevor die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, war Deutschland eine Demokratie. Die Weimarer Republik bestand von 1918 bis 1933. Deutschland hatte eine föderalistische Ordnung, die aus mehreren Ländern bestand. Dazu gehörten unter anderem Preußen, Bayern und Sachsen. Die meisten dieser Länder hatten eine eigene politische Polizei. Die Verfa...

    Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Hitler und den Nationalsozialisten planten die Errichtung einer Diktatur. Dazu war es erforderlich, jegliche politische Opposition auszuschalten. Diese Aufgabe wollte das neue NS-Regime der politischen Polizei übertragen. Dazu mussten jedoch zunächst einige Hindernisse überwunden werden. Hi...

    Das NS-Regime beabsichtigte, eine zentrale politische Polizei einzurichten, die der NS-Führung direkt unterstellt war. Dazu musste das bislang bestehende dezentrale Polizeisystem grundlegend reformiert werden. Dieser Prozess dauerte mehrere Jahre. Er beinhaltete die Nazifizierung des gesamten Polizeiapparats. In den frühen 1930er Jahren war die pol...

    Die Gestapo bestand aus zivilgekleideten Polizisten, die mehrheitlich eine fachliche Ausbildung absolviert hatten. Oft waren sie bereits in der Weimarer Republik als Polizeikommissare oder in der politischen Polizei tätig. Heinrich Müller beispielsweise hatte bereits seit 1919 bei der Polizei in München gearbeitet, als er 1939 zum Chef der Gestapo ...

    Aufgabe der Gestapo war es, „jeglichen Versuch staatlicher Bedrohung zu untersuchen und niederzuschlagen“. Aus Sicht der Nationalsozialisten stellten zahlreiche Verhaltensweisen eine staatliche Bedrohung dar, von organisiertem politischen Widerstand bis hin zu kritischen Äußerungen Einzelner über das Regime. Selbst die Zugehörigkeit zu bestimmten G...

    Das NS-Regime hatte den Gestapo-Beamten umfangreiche Befugnisse übertragen, die es ihnen erlaubten, eigenmächtig über das Schicksal der von ihnen verhafteten Personen zu entscheiden. Die Gestapo war insbesondere berechtigt, Personen direkt in ein Konzentrationslager zu schicken. Dies wurde als ,,Schutzhaft"bezeichnet. Mit dem Instrument der Schutzh...

    Die Gestapo verfolgte ihre Aufgabe mit radikalen Mitteln. Sie wendete zwar auch übliche polizeiliche Untersuchungsmethoden an, kannte dabei jedoch keine gesetzlichen Grenzen. Sie ging Denunzierungen aus der Bevölkerung nach, führte willkürliche Hausdurchsuchungen durch und wendete brutale Verhörmethoden an. Das Schicksal der Verhafteten lag letztli...

    Die Nationalsozialisten betrachteten die deutschen Juden als ,,rassische Bedrohung" für das deutsche Volk und das Regime. Die Gestapo war deshalb im Rahmen ihrer Aufgabe, den Staat zu schützen, dafür zuständig, die Juden polizeilich zu überwachen. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre wurde dies immer wichtiger. In den ersten beiden Jahren des NS-...

    Die bekanntesten und schlimmsten Verbrechen der Gestapo fanden während des Zweiten Weltkriegs, also in den Jahren zwischen 1939 und 1945 statt. In dieser Zeit war die Gestapo sowohl innerhalb Deutschlands als auch in den besetzten Gebieten mit zahlreichen Aufgaben betraut. Diese waren darauf ausgelegt, die Sicherheit des Regimes zu garantieren. Der...

  3. Gestapo, Abkürzung für Geheime Staatspolizei, die nach Umstrukturierung der politischen Polizeiorgane der Weimarer Republik entstandene politische Polizei des nationalsozialistischen Regimes. Aufbau und Aufgabe

  4. "Gestapo" wurde zur Kurzform für "Geheime Staatspolizei". Sie wurde unmittelbar nach der Machtergreifung per Gesetz im Februar 1933 gegründet, zunächst mit dem Ziel, politische Gegner einzuschüchtern und auszuschalten.

  5. Die Gestapo war eine Behörde, die schon kurz nach der Machtergreifung ins Leben gerufen wurde. Der Zweck der Gestapo bestand darin, Staatsfeinde des nationalsozialistischen Staates zu verfolgen bzw. all die Menschen, die man zu Staatsfeinden machte.