Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.bundesgesundheitsministerium.de › ministerium › aufgabenAufgaben und Organisation | BMG

    Zu den zentralen Aufgaben zählt die Sicherung und Fortentwicklung der Leistungsfähigkeit der Gesetzlichen Krankenversicherung sowie der Pflegeversicherung, die Stärkung der Interessen der Patientinnen und Patienten sowie die Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems.

    • Bundesministerium für Gesundheit Im Laufe Der Zeit
    • Bundesministerium für Gesundheit: Ehemalige Bundesminister für Gesundheit
    • Bundesministerium für Gesundheit: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
    • Bundesministerium für Gesundheit: Struktur und Organisation
    • Bundesministerium für Gesundheit: Aufgaben und Befugnisse
    • Bundesministerium für Gesundheit: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung
    • Bundesministerium für Gesundheit: Paul-Ehrlich-Institut
    • Bundesministerium für Gesundheit: Robert Koch-Institut

    1961 gründete die Bundesregierung unter der Führung Konrad Adenauers (CDU) das Bundesministerium für Gesundheit. Bei seiner Gründung trug es noch den Namen „Bundesministerium für Gesundheitswesen“. Schon damals verwendete man die Abkürzung BMG. 1969 folgte die Eingliederung des Gesundheitsministeriums in das Bundesministerium für Familie und Jugend...

    In seiner rund 60-jährigen Geschichte standen dem Bundesministerium für Gesundheit bereits 16 verschiedene Gesundheitsminister und Gesundheitsministerinnenvor. Die längste Amtszeit war dabei die von Ulla Schmidt (SPD). Sie hatte das Amt der Bundesgesundheitsministerin achteinhalb Jahre inne und machte währenddessen gleich zwei Namenswechsel mit. Di...

    Jens Georg Spahn (CDU) ist seit dem 14. März 2018 Bundesminister für Gesundheit und leitet damit das Bundesministerium für Gesundheit. 1980 geboren, absolvierte Spahn 1999 sein Abitur und schloss eine Ausbildung zum Bankkaufmann ab.Später studierte er Politikwissenschaftund erwarb sowohl den Bachelor of Arts als auch den Master of Arts. Politisch e...

    Das Bundesministerium für Gesundheit besteht aus einem Leitungsbereich und mehreren Fachebenen. Den Vorsitz hat Jens Spahn als Bundesminister für Gesundheit inne. Zusammen mit ihm koordinieren zwei parlamentarische Staatssekretäre die Arbeit zwischen Bundestag und BMG. Die Leitung über die einzelnen Abteilungen obliegt einem weiteren Staatssekretär...

    Dem Bundesministerium für Gesundheit werden zahlreiche Aufgaben im Bereich Gesundheitspolitik zuteil. Durch Forschung, Untersuchungen und Empfehlungen an den Bundesgesundheitsminister helfen die Mitarbeiter, die Gesundheitspolitik im Bund zu gestalten. Außerdem arbeiten sie Gesetzesvorschläge für den Gesundheitsminister aus. Mit seinem Handeln ist ...

    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung(BZgA) gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit und dient der Information der deutschen Bürger in Sachen Gesundheit. Dadurch soll die Bereitschaft für gesundheitsgerechtes Verhalten gefördert und erhöht werden. Die Idee dahinter ist, dass Menschen durch verantwortungsvolles H...

    Das Paul-Ehrlich-Institut gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittelhat seinen Sitz im hessischen Langen. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Zulassung und Freigabe von Impfstoffen, medizinischen Geräten und speziellen biomedizinischen Arzneimitteln und Verfah...

    Das Robert Koch-Institut (RKI) mit Sitz in Berlin untersteht dem Bundesministerium für Gesundheit. Als Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten berät es die Bundesregierung und das Gesundheitsministerium in allen Fragen rund um verschiedene Krankheiten. Dafür beobachten die Forscher des RKIs weltweit auftretende K...

    • Promotion zum Dr. med. im Institut für Nuklearmedizin der Kernforschungsanlage Jülich.
    • 1989 bis 1990.
    • Master of Public Health (MPH) an der Harvard School of Public Health mit Schwerpunkten Epidemiologie und Health Policy and Management.
    • 1990 bis 1992.
  2. Aufgaben des BMG. Erhalt der Leistungsfähigkeit. der Gesetzlichen Krankenversicherung. der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Gesundheitssystems. Stärkung der Interessen der Patienten. Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Stabilisierung der Beitragssätze. Krankheitsprävention. Infektionsschutzgesetz.

  3. Zu den Aufgaben gehören u. a. die Erhaltung der Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung . Gesundheitsminister der Bundesrepublik Deutschland (seit 1961) Wappen der Bundesrepublik. Minister für Gesundheitswesen der DDR (1949–1990) Wappen der DDR. (1949–1950 Minister für Arbeit und Gesundheitswesen) Kategorien: