Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Gesundheitsreform werden in Deutschland Maßnahmen des Gesetzgebers zur Ausgestaltung des Gesundheitswesens bezeichnet. Ziel solcher Reformen war in neuerer Zeit vor allem die Eindämmung der Kostenentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (beispielsweise durch die Stabilisierung des Beitragssatzes und somit der ...

  2. Große Gesundheitsreformen. Überblick (1975-2016) Gesundheitspolitik. Gesundheitsreformen in Deutschland 1975 bis 2016 im Überblick. Das vorliegende Modul gibt einen Überblick über wichtige gesundheitspolitische Reformen in der Bundesrepublik Deutschland seit Mitte der 1970er-Jahre.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Mit der Krankenhausreform werden drei zentrale Ziele verfolgt: Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität, Gewährleistung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung für Patientinnen und Patienten sowie Entbürokratisierung. Das System der Fallpauschalen hat die Krankenhäuser zu stark ökonomischen Zwängen ausgesetzt.

  4. 16. Mai 2024 · GesundheitspolitikKabinett stimmt Lauterbachs Krankenhausreform zu. 04:40 Minuten15.05.2024. Die restlichen 60 Prozent sollen Kliniken nun allein für das Vorhalten von Leistungsangeboten...

  5. 15. Mai 2024 · Mit der Krankenhausreform lag dem Kabinett heute die wichtigste Reform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach vor. Es gibt viel Bedenken und Widerstand - von Kliniken und aus den Ländern. Von...

  6. Der Beitrag führt die wesentlichen Gesundheitsreformen aus den Jahren 1988 bis 2013 chronolo-gisch auf (S. 238). Anschließend werden Einzelheiten besonders wichtiger Gesetze beschrieben: Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV Modernisierungsgesetz – 1GMG) vom 14. November 2003 mit z. B. der Einführung

  7. das Gesundheits-Reformgesetz (GRG) (1988). Diese Phase ist vor allem durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Einnahmeorientierte Ausgabenpolitik. Das zentrale gesundheitspolitische Ziel bestand darin, die GKV-Ausgaben den Einnahmen anzupassen.